Guttat , s. Wohltat.
tropfenweise , guttatim. – t. in etw. gießen, einflößen, instillare alqd alci rei (z.B. auribus).
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... . naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... die Willfährigkeit, sich in anderer Wünsche zu fügen, die Hingebung). – beneficentia (Guttätigkeit, Mildtätigkeit). – liberalitas (Güte, die sich in Handlungen der Freigebigkeit zeigt ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... , die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium ...
Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. ... ... – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. ... ... , Barmherzigkeit). – indulgentia (Nachsichtigkeit). – benignitas. beneficentia. munificentia (die Guttätigkeit, Wohl-, Mildtätigkeit). – angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... . remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). ...