hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere ( ... ... , inimicitias). – fovere (in sich nähren). – Liebe zu jmd. hegen, s. jmd. lieben.
Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein ...
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od. Hymenaeus. ... ... u. Frau). – mariti (die Verehelichten). – coniuges (die Gatten, Ehegenossen). – die jungen Eheleute, s. Brautpaar.
umhegen , saepire, rings, circumsaepire alqā re.
einhegen , s. umzäunen.
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.
ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.
Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.
Tiergehege , s. Tierbehälter, Tiergarten.
Rachegöttin , dea ultrix. – furia (Furie; vgl. »Rachegeist«).
... II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius ... ... consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). ... ... üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei, die jmd. hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit ...
Gatte , maritus. – coniunx (Ehegemahl).
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... . pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit ... ... . odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs ...
Revier , s. Jagdrevier, Gehege.
... – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die durch Aufmerksamkeit ... ... magnus studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, β. – jmdm ...
Vorsatz , animi inductio, auch bl. animus (die geistige ... ... – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung, die jmd. hegt). – ein böser V., dolus malus, gew. bl. dolus. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro