Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haushalt

Haushalt [Georges-1910]

Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. cura rei ... ... , habeo unde utar. – 2) = Hauswesen, w. s. – haushalten , s. Haus (S. 1233).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Haushälter

Haushälter [Georges-1910]

Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Haushaltung

Haushaltung [Georges-1910]

Haushaltung , s. Haushalt, Hauswesen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Wirt

Wirt [Georges-1910]

Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2716-2717.
Wirtin

Wirtin [Georges-1910]

Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine gute, schlechte W., nach »guter, schlechter Wirt« unter »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirtin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
ratsam

ratsam [Georges-1910]

ratsam , s. haushälterisch, nützlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ratsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1917.
sparsam

sparsam [Georges-1910]

... tenax (zäh, geizig). – diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, ... ... s. das. die Beispiele). – raro (selten). – sp. (haushälterisch) mit etw. umgehen, s. haushälterisch. – Sparsamkeit , parsimonia, in oder mit etw., alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sparsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
Hausbau

Hausbau [Georges-1910]

Hausbau , aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. – Hausbedarf , s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente , der, unus e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
rätlich

rätlich [Georges-1910]

rätlich , I) = 1. geraten, w. s. – II) = haushälterisch, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rätlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1917.
Ökonomie

Ökonomie [Georges-1910]

Ökonomie , I) = Landwirtschaft, w. s. – II) haushälterischer Sinn: diligentia (Sorgsamkeit in der Wirtschaft u. sonst). – parsimonia, in etwas, alcis rei (Sparsamkeit). – aus Ö., rei familiaris tuendae studio: mit Ö., parce ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ökonomie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
wirtlich

wirtlich [Georges-1910]

wirtlich , I) gastfreundlich: hospitalis. – II) wirtschaftlich, s. haushälterisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
Wirtschaft

Wirtschaft [Georges-1910]

Wirtschaft , I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: ... ... auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen, Haushaltung). – res rustica. rei rusticae administratio (Feldwirtschaft). – pecuaria ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirtschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
ökonomisch

ökonomisch [Georges-1910]

ökonomisch , I) = landwirtschaftlich, w. s. – II) = haushälterisch, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ökonomisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
zusammenhalten

zusammenhalten [Georges-1910]

zusammenhalten , I) v. tr.: ... ... : continere. – das Seinige z., rem familiarem bene tueri (seinen Haushalt in Ordnung halten übh.); rem familiarem parsimoniā ac diligentiā conservare (seinen Haushalt durch Sparsamkeit u. Fleiß aufrecht erhalten) – die Soldaten halten sich dicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
wirtschaftlich

wirtschaftlich [Georges-1910]

wirtschaftlich etc ., s. haushälterisch etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirtschaftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
Vermögensumstände, -verhältnisse

Vermögensumstände, -verhältnisse [Georges-1910]

Vermögensumstände, -verhältnisse , facultates. – res familiaris (Privateigentum und Haushalt). – fortuna oder Plur, fortunae (Glücksstand, Glücksgüter). – schlechte V., afflicta res familiaris: nach Maßgabe der V., pro facultatibus: in guten V. sein, copiis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vermögensumstände, -verhältnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2507.
Haus

Haus [Georges-1910]

... luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von ... ... parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]). das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
häuslich

häuslich [Georges-1910]

häuslich , domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie ... ... tut etc., z.B. Übung, exercitatio). – attentus ad rem. diligens (haushälterisch, sorgsam). – frugi (ordentlich, brav). – ein h. Leben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häuslich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
ordentlich

ordentlich [Georges-1910]

ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der ... ... (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836-1837.
bestreiten

bestreiten [Georges-1910]

bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare (anfechten). – negare, absol. od. ... ... nötigen Aufwand etc. zu etw. hergeben etc.: suppeditare. Vgl. »Kosten, Haushalt«. – Bestreiter , oppugnator (Anfechter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon