Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., ... ... B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen ... ... auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc ...
Aalhaut , anguillae tergus.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
Häutchen , membrana; membranula.
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig.; s. »Haut« über pell. u. cor.). – charta pergamena (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini ...
Hautfarbe , color (cutis). Vgl. »Gesichtsfarbe«.
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht , dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf , capĭto. ...
Hautrelief , ectypon (ὲκτυπον); imago ectypa; od. rein lat. effigies eminens.
häuten, sich , pellem exuere. – vernationem od. senectam exuere (v. Schlangen).
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili.
... noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack ... ... Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. ...
Fell , pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris, n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus ...
Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, dann die kleine runzelartige Erhöhung in Kleidern etc., die Falte als kleine Erhöhung). – sinus (der große Bausch im Gewande zwischen den Falten, die Falte als Vertiefung, die tiefe Falte, die bei ...
Blase , I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) übh.: membrāna. – b) ... ... B. werfen, bullare od. bullire. – b) auf der Haut: pusula. – papula (von der Hitze). – voller Blasen, ...
Tiger , tigris. – Tigerfell , -haut , pellis tigridis. – Tigerherz; z.B. dann müßte ich ein T. haben, tum me tigride natum fatebor.
Warze , verrūca (als Hautauswuchs). – papilla (Brustwarze).
faltig , rugosus (runzelig, von Haut u. Gewand). – sinuosus (vom Gewand; s. »Falte«über ruga u. sinus). – eine s. Stirn, frons contracta.
Relief , s. Basrelief, Hautrelief.
pflegen , I) v. tr.: 1) warten, abwarten ... ... Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): den Vater als guter Sohn (gute ...
... (übh. alles, was unter der Haut des tierischen Körpers ist, das Fleisch u. die Knochen etc., boum ... ... – vivum. vivae partes (das lebendige Fleisch, im Ggstz. zu der Haut etc., z.B. alqd ad vivum resecare: u. calor ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro