Behelf , s. Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
abhelfen , mederi (eig. u. uneig.). – consulere (Rat schaffen ... ... kommen, beispringen). – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire alci rei.
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. ... ... – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au ... ... von jmds. Umständen beitragen). – incommodis alcis mederi (dem Ungemach jmds. abhelfen). – refovere alqd ...
aushelfen , subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm iuvare alqā re (jmd. mit etwas unterstützen, z. B. frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als ...
aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern (sich) ... ... etwas ins gehörige Licht setzen, aufhellen, erläutern). – explanare alqd (klar, deutlich machen). – aperire ... ... u. Sachen, die für den Unkundigen keinen Sinn zu haben scheinen). – Aufhellen , das, -ung ...
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
belächeln , leniter arridere alci rei.
behelligen , jmd., negotium facessere, negotium od. molestiam exhibere alci (jmdm ... ... de alqa re, od. daß er nicht, ne etc. – Behelligung , molestia (Beschwerde). – onus (Last).
anstacheln , stimulare; instigare.
Büchelchen , libellus.
ausschelten , verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr ... ... . probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten , das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum, n., ...
aufstacheln , s. anreizen.
Beinschelle , compes.
außerehelich; z. B. au. Beischlaf, stuprum. – au. Verbindung, concubinatus; adulterium (ehebrecherischerweise eingegangene). – au. erzeugt, s. unehelich.
abschmeicheln , jmdm. etw., s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
anschmeicheln , sich, s. einschmeicheln (sich).
behelfen, sich , I) sich mit etwas zu helfen suchen: uti alqā re (sich einer Sache bedienen). – confugere ad alqd (zu etwas seine Zuflucht nehmen). – sich leicht zu b. wissen, facile se expedire. – II) auskommen ...
Haarbusch, -büschel , cirrus (übh.). – capillus (vom Kopf- od. Barthaar des Menschen). – crista (auf dem Helme: dah. »mit einem H. versehen«, cristatus). – Haardecke , ...
keuchen , anhelare; anhelĭtum movere od. ducere. – Keuchen , das, anhelatio; anhelĭtus.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro