ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis ( ... ... auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – ...
stachelig , spinosus. spinis hirsutus (mit Stacheln bedeckt, v. Gewächsen u. Tieren). – aculeatus (eig. mit einem Stachel versehen, bewaffnet; bildl., empfindlich kränkend, z.B. litterae).
unehelich , nullo patre natus. incerto patre natus. spurius (von einem unbekannten Vater mit einer gemeinen Buhldirne erzeugt). – paelice ortus. nothus (von einem gewissen Vater mit einer Beischläferin erzeugt).
ehelichen , s. heiraten.
naheliegend , s. nahe liegen unter »nahe«.
außerehelich; z. B. au. Beischlaf, stuprum. – au. Verbindung, concubinatus; adulterium (ehebrecherischerweise eingegangene). – au. erzeugt, s. unehelich.
verehelichen etc ., s. verheiraten etc.
unverehelicht , s. ehelos.
Muse , Musa (Μοῠσα); rein lat. Camēna. – die Musen auf dem Helikon, Heliconis numina.
keuchen , anhelare; anhelĭtum movere od. ducere. – Keuchen , das, anhelatio; anhelĭtus.
Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung ... ... zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem ... ... secundo matrimonio suscepti: außer der E. (in wilder E.) erzeugt, s. unehelich.
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die ...
... , s. Ehevertrag no. II. – eheleiblich , s. ehelich. – Eheleute , vir et uxor. maritus et uxor (Mann u. Frau). – mariti (die Verehelichten). – coniuges (die Gatten, Ehegenossen). – die jungen Eheleute, ...
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
... coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in ... ... – Heiraten , das, nuptiae (Ehe). – res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in ...
scheiden , I) v. tr . a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum ...
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere; animum reddere respirando. – aus- u. einatmen, anhelitum reddere et per vices recipere; animum od. spiritum reciprocare: ein- ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – kurzes A., spiritus angustior; anhelitus. anhelans spiritus (das Keuchen, auch als Krankheit, dayer auch im Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas ...
Scheidung , a) übh. = Trennung, w. s. – b) Ehescheidung: divortium, auch discidium (die Ehescheidung als Trennung, insofern Verehelichte auseinandergehen). – repudium (die Aufkündigung der Ehe).
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – ... ... , postumus (nach dem Tode des Vaters geboren). – nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. – Afterrede , ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro