Harz , der, Hercynia si lva.
Fächer , flabellum. Fächerchen , flabellulum.
... sane (wahrhaftig, w. s.). – hercle. per Iovem. ita me di ament (beim Herkules, beim Jupiter, ... ... , als beteuernder Schwur). – ja wahrlich, ne oder verb. ne hercle (doch nur vor Pronom inen und in der Regel mit vorausgegangenem oder ...
Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, ... ... quadrivium (Punkt, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg). – Herkules am Sch., *Hercules in bivio: Herku am Sch., wie ihn Xenophon darstellt, He: les ...
... oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei ... ... s. Cic. ad Att. 1, 13, 6: verstärkt etiam mehercule, Cic. Planc. 65). – ja vielmehr, immo: ei ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den ...
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! oder ei, warum nicht gar! minime ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... sane! sane quidem! scilicet! (Zeichen des Beifalls): ach ja freilich! etiam mehercules! ach! warum nicht? itane vero? quid?: ach! werde ich ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... . B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... sein! quam vellem Romae mansisses! – nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... zu Wasser, bis er bricht, quem saepe transit casus, aliquando invenit (Sen. Herc. fur 328). – II) Schenke: caupōna. – kleiner K., ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte ... ... (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... ; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... , Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut ...
Becher , I) zum Trinken: calix (Kelch). – cyathus ... ... , eodem poculo uti. – II) zum Würfeln, s. Würfelbecher. – Becherchen , pocillum. poculum minutum. – caliculus (kleiner Kelch).
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), ... ... engen Kanal bildet). – die M. bei Gibraltar, fretum Gaditanum od. Herculeum: die M. bei Sizilien, fretum Siculum: die M. bei Konstantinopel ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro