... Winterkälte , a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur algores hiberni.
Winterfrost , frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (objektiv, die Kälte des Winters). – algor hibernus, auch Plur. algores hiberni (subjektiv, die empfundene Winterkälte).
... dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. ... ... in den W. liegen, in hibernis esse oder contineri; hibernare: wo in den W. liegen, in alqo loco in hibernis esse od. hibernare od. hiemare.
... Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, ... ... »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. – Winter , hibernus (z.B. aër ...
Irland , Hibernia. – Einw. Hiberni.
... Winterszeit , tempus anni hibernum u. bl. tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl. (die Zeit, wo es ... ... sind). – zur W. (= winters), hiberno tempore anni; temporibus hibernis; hieme (im Winter); diebus ...
überwintern , hiemare. hibernare (im allg.). – hiberna agere (v. Truppen). – das Heer üb. lassen, exercitum in hiberna dimittere od. deducere: an einem Ort üb., hiemem transigere in ...
Wintersonne , sol hibernus. – die W. haben, soli hiberno obvium esse.
Winterschlaf , mancher Tiere, somnus in hiemes pro cibo provisus. – quies hiberna (Winterruhe). – torpor hibernus (die Erstarrung, der tiefe Schlaf im Winter).
Winterwetter , hiems. – Winterwohnung , hibernaculum. – conclave hibernum (Winterzimmer). – Winterzeit , s. Winterszeit.
... Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. – dazufügen , s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben , ... ... accĭdit. – dazunehmen , z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. – dazurechnen , s. mitrechnen. – dazu sagen; z ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... . – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm locum ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: ... ... mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. ...
bähen , fovēre alqd; fomenta adhibere od. admovere alci rei. – Bähmittel , fomentum. – ein B. auflegen, fomentum corpori admovere.
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti ... ... exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, prohibere: re frumentariā alqm intercludere: einer Stadt alle Z. abschneiden, urbem omni ...
Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas ( ... ... contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller Art ertragen, indignitates contumeliasque perferre.
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z., frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die ...
Ebro , Hiberus.
pflegen , I) v. tr.: 1) warten, abwarten ... ... (z.B. aegrotum). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro