Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). ... ... man auf jmd. lauert). – hinterlistig , dolosus. – subdolus (heimtückisch). – fraudulentus ... ... apertus). – h. Verfahren, fraus. – Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per fraudem; ...
Ränke , dolus (R., um dem Hintergangenen zu schaden). – ... ... täuschen und zu hintergehen). – fraus (um zu betrügen). – insidiae (Hinterlist, um jmd. unvermerkt zu hintergehen). – consilium clandestinum (heimlicher Plan, ...
Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch ... ... (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung ...
Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – callidum consilium (ein schlauer Anschlag). – clandestinum consilium (heimlicher Anschlag), vgl. »Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; callida od. clandestina ...
Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia (Schelmerei ... ... arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch, bes. in Rechtsangelegenheiten). – Adv. malitiose; fraudulenter. – ...
Schlich , ars (geheimer Kunstgriff, List). – furtum (geheime Liebschaft, auch geheimer Betrug übh.). – fraus (Ränke, Hinterlist). – auf die alten Schliche kommen, in pristinam vitam revolvi: hinter ...
unredlich , malus (schlecht übh.). – imprŏbus (unrechtschaffen). ... ... u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus (voll Betrug). – fallax (in Betrügerei und Ränkemacherei ...
verlocken , zu etwas, alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd. – alqm dolo producere in alqd (jmd. hinterlistig hervorlocken, z.B. in proelium).
Schelmerei , fraus (Betrug). – dolus (List, Hinterlist). – furtum (heimlicher Betrug, Gaunerei). – lascivia (schäkernder Mutwille).
nachstellen , insidiari alci. insidias tendere alci. insidiis tentare alqm (hinterlistig zu fangen suchen). – sectari alqm (verfolgen, verfolgend zu fangen suchen). – plagas tendere alci (Netze ausspannen für etc.; alle drei eig. vom Jäger u. übtr. von ...
verschmitzt , versūtus (verschlagen). – callidus (gerieben, schlau). – subdŏlus (hinterlistig, z.B. oratio).
Bösartigkeit , malitia (Hang zu Lug u. Trug, hinterlistiges u. schelmisches Benehmen, bes. in Rechtssachen, Ggstz. bonitas). – improbitas (sittliche Schlechtigkeit, Ggstz. probitas).-malignitas (Mißgunst, Neid als Charakterzug, Ggstz. benignitas). – gravitas (die Lästigkeit ...
Meuchelmörder , sicarius (Bandit). – percussor (Mörder). – insidiator (hinterlistiger Auflauerer).
ränkesüchtig, -voll , dolosus; dolis malitiosus; fraudulentus; insidiosus (s. »Ränke« die Substst.). – Adv .dolose; fraudulenter; insidiose; per dolum atque insidias (durch Ränke und Hinterlist).
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias. 4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus ...
List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit ... ... als einzelne Handlung, wie auch die [olgg.). – dolus (listiger Anschlag, Hinterlist). – ars. artificium (Kunstgriff übh.). – eine L. ersinnen, ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: falsus (z.B. nuntius ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... . – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle ...
räumen , I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von einem ... ... Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). – II) machen, daß es wo Raum od. Platz ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus ... ... im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus (ränkevoll). – subdŏlus (hinterlistig). – Adv. astute; callide; versute; subdŏle.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro