Hohn , der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl dessen, der verhöhnt, als dessen, der verhöhnt wird). – ludibrium (das Gespött, der Hohn als Sache; auch der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). ...
höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. sein Spiel ... ... , jmd. zum besten haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. ...
Höhnen , das, s. Hohn, der.
höhnisch , irridens. – ein h. Mensch, irrisor: h. Reden. ludificatio. – Adv. per ludibrium (unter Hohn, Ggstz. serio). – per iocum (unter Spott, z.B. ...
verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res divinas ... ... verfolgen). – cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen, hohnecken). – mit beißendem Spott jmd. v., irridere alqm acerbis facetiis: ...
aushöhnen , s. verhöhnen.
Verhöhnung , derisus. derisio (Auslachung). – irrisio. irrisus (spöttische Verlachung). – cavillatio (ironische, neckende Verspottung). – sugillatio (Beschimpfung durch Spott).
hohnlachen , jmdm., irridēre alqm.
Hohngelächter , cachinni irridentium. – ich erhede ein H., irridens cachinno.
... das Verjachen; irr. das Verhöhnen). – risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln ... ... ludibrium od. in ludibria verti; derideri (verlacht werden); irrideri (verhöhnt werden): bei den Leuten zum Sp. werden, in ...
... (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, des Rufes] verhöhnen, z.B. von Knaben). – cavillari, auch mit dem Zus ... ... sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: von jmd. geneckt (verhöhnt) werden, auch ludibrio esse alci.
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... ). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, ...
Spötter , derisor. deridens (der sich über jmd. od. etwas lustig macht). – cavillator (der jmd. durch Spott neckt). – irrisor. irridens (der mit Hohn über jmd. od. etwas sich äußert).
lächeln , subridere. – renidere (mit glänzendem Auge, sowohl freundlich als ironisch u. höhnisch). – hierbei lächelte Krassus, arrisit hic Crassus leniter. – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke).
abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – ... ... mit Verachtung); auch verb. a se reicere et aspernari. – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, z. B. den ...
auslachen , ridere (belachen). – irridere. deridere (verlachen, ... ... aus Scherz, Schadenfreude od. Spott jmdm. ins Gesicht lachen, derid. aus Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui ...
spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. ...
verspotten , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum ... ... Person od. Sache, z.B. alcis stultitiam). – Ist es = verhöhnen, s. d. – jmd. im Unglück v., insultare alci in ... ... omnium irrisione ludi. – Verspottung , ludificatio. – Ist es = Verhöhnung, s. d.
Insult, Insultation , contumelia. – insultieren , jmd., alci per contumelias insultare (mit Schmähreden). – alci superbo ludibrio insultare (mit Hohn).
Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... höheren Dingen, altiores spiritus gerit. – mit langer N. abziehen = schmachvoll verhöhnt werden, tu rpiter derideri; od. = unverrichteter Sache abziehen, s. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro