Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft-oder Ziergarten). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – ... ... . – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , horti (hortorum) custos – Gartenbau , ...
... ) = Aufheiterung, w. s. – II) Anregung, hortatio; adhortatio; cohortatio; exhortatio. – der Au. nicht bedürfen, non egere hortatione od. stimulis: durch deine Au., te hortatore, adhortatore: hortatu tuo.
Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = ... ... imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4 ...
Kohorte , cohors. – eine kleine K., cohorticula.
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est ... ... facinus indignum est m. folg. Akk. u. Infin.: es ist unerhört! facinus indignum ! u. bl. indignum!
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , ...
unverhört , inauditus (ungehört). – incognitā causā (ohne Untersuchung der Sache). – indictā causā. re inoratā (ohne Verteidigung der Sache).
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. adhortator (Ermunterer). – Ermahnung , monitio. admonitio. – hortatio. adhortatio (Ermunterung). – monentis vox, Plur. monentium voces (Äußerung des ...
... aufrichten (einen Betrubten etc.), w. s. – 2) anregen: hortari. adhortari. cohortari. exhortari, zu etwas, ad alqd od. mit folg. ... ... – impellere (antreiben). – sich gegenseitig au., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut ... ... ermunternd zu etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa re). – suadere alqd ( ... ... das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A., te hortante; te suasore; te consuasore; te ...
Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me ...
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende ... ... . durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
Gartenfrucht , fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart). – Gartengewächs , ... ... , n. pl. – ein G. sein, in hortis nasci. – Gartenhaus , tectum horti; kleines, casa horti.
... selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg ... ... zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re ... ... alqm mit folg. ne u. Konj. (abschreckend, Ggstz. adhortari ad alqd.)
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare ... ... stimulare alqm. stimulos alci admovere (anstacheln; alle eig. u. uneig.). – hortari. exhortari (ermuntern). – accendere. inflammare (entzünden, entflammen; alle uneig.), jmd ...
Hausgarten , hortus aedium. – es war hinten (am Hause) ein H., hortus erat posticis aedium partibus. – Hausgeflügel , aves od. volucres vernaculae. – aves cohortales (Hofgeflügel).
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
Aufmunterer , hortator. adhortator. – impulsor. stimulator (Antreiber, Ansporner).
sechshundert , sescenti. – sesceni (je, jeder, jedem sechsh., bei Einteilungen; auch = sechsh. auf einmal). – Kohorten von sechsh. Mann, cohortes sescenariae. – sechshundertjährig , sescentorum annorum (z.B. aetas). ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro