... arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo (das eigenmächtige Belieben, z.B. iudicum: u. decretorum ... ... voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex libidine; prout libet: nach seiner W. leben, suo ...
Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und zwar imp. zum männlichen, ... ... ). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: ...
Herzenslust , libīdo. – es ist für jmd. eine ... ... ad arbitrium suum (nach Gefallen, nach Willkür). – ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie ...
... ; im Zshg. auch bl. voluptates (die sinnlichen Begierden). – libidines (die sinnlichen Lüste). – venter et libido (Völlerei u. sinnliches Gelüst). – voller S., libidinosus: der S. frönen: corpori servire; voluptatibus corporis deditum esse. ...
... , voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder im Plur. libidines (als Begierde). – res venereae ... ... esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, libidinibus se dare oder se dedere; voluptatibus od. libidinibus servire od. se tradere: die W. befriedigen, ...
Lüstling , homo voluptarius od. voluptati ob sequens (Genußmensch übh.). – homo libidinosus. homo libidinibus od. corporis voluptatibus deditus (ein den Lüsten ergebener Mensch).
Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).
Genußsucht , libīdo; voluptatum cupiditas; animus voluptatum cupidus. – genußsüchtig , libidinosus; voluptatum cupidus.
Eigenwille , arbitrium (Gutdünken). – libīdo (Willkür). – eigenwillig , libidinosus.
Wollüstling , homo libidinosus homo rebus venereis deditus od. libidinum plenus (unsaubern Begierden u. Leidenschaften ergebener Mensch). – homo impudīcus (unzüchtiger Mensch). – homo delicatus (verzärtelter Mensch, Weichling). – ein großer W. sein, effusum esse in ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... ). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( ...
Zügellosigkeit , licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). – libīdo (zügelloses Gelüste).
... obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: libīdo (bloßes Gelüste). – animi impetus ... ... potius quam cogitatione facere alqd). – aus Ei., ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). – eigensinnig , ... ... – II) ganz nach bloßem Gelüste verfahrend: libidinosus. – Adv. libidinose.
... ). – nequam (nichtsnutzig, bes. v. Sklaven). – libidinosus. libidinibus deditus (wollüstig, v. Pers.; ersteres auch v. Zuständen ... ... od. nequities (nichtsnutzige Streiche). – vita libidinosa od. libidinibus dedita (ausschweifender Lebenswandel). – L. in ...
... effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia. – Adv. dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – ... ... Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe ...
... etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas ( ... ... vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., ... ... – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als ...
geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die ... ... männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig, auch v. Tieren, z.B. caper). ...
... seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. ... ... Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis ...
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es ... ... zu Tätlichkeiten kommt). – scelus (schlimmer Unfug, Verbrechen). – politische Exzesse. libidines. – oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der ... ... alcis od. alcis rei; se totum dedisse alci rei (z.B. libidinibus).
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro