Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: ...
bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, Bangigkeit ... ... Angst; u. = mit Unruhe verbunden, z. B. bange Lage, res trepidae). – timidus (aus Furcht ängstlich). – Adv. anxie; sollicite ...
Trunk , potio (das Trinken und der Trank). – haustus ... ... – Ist es = Trunksucht, s. d. – ein kalter T., aquae frigidae potio od. haustus: einen kalten T. tun, haurire aquam frigidam ...
Norden , der, I) Mitternachtsgegend, s. Nord no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad ... ... septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; ... ... sehr n.] parvi cibi). – valens. validus. firmus. valentis od. validae od. firmae materiae (kräftig, Ggstz. [nicht sehr n.] imbecillus ...
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus ... ... miser (in elender Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage ...
Begießen , das, -ung , die, aspersio aquae (das Ansprengen von Wasser). – irrigatio (die Bewässerung). – perfusio (die Beschüttung, z. B. perf. corporis: die B. mit kaltem Wasser, perf. aquae frigidae).
Himbeere , morum Idaeum.
verderben , I) v. intr . corrumpi (z.B. ... ... . das Wasser, Getreide). – vitiare (fehlerhaft machen, z.B. creberrimo frigidae aquae usu intestina: u. lues vitiaverat auras). – perdere ( ...
Wasserkur , die, aquae frigidae usus. – die W. anwenden bei jmd., aquā frigidā alci mederi: die W. gebrauchen (v. Kranken), aquā frigidā uti.
dummdreist , stolide od. stulte ferox; stolidus viribus; stolidā audaciā ferox; stolidae audaciae.
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae necessitudines (Privatverbindungen). – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – ...
wohlgesinnt; z.B. ein w. und treuer Diener, bonae ac fidae voluntatis minister: ein w. Bürger, bonus civis: die Wohlgesinnten im Staate, boni; optimi; optimates. – gegen jmd. w. sein, alcis esse cupidissimum.
Mordanschlag , caedis consilium. – in einem einzelnen Fall auch consilium sceleris oder insidiarum; consilium scelestum; consilium parricīdae. – M. gegen jmd., alqm od. alcis occidendi od. interficiendi consilium; initum consilium in caput alcis: consilium de interitu ...
hervorsprudeln , I) v. tr. edere. – II) ... ... Quellen). – kochend h., effervere (z.B. v. warmen Quellen [calidae aquae fontes]). – aus etwas h., exundare ex alqa re (reichlich ...
Vatermörder, -mörderin , parricīda od. interfector parentis sui; im Zshg. bl. parricīda. – als V. verurteilt werden, parricidii damnari. – vatermörderisch , parricidalis. – v. Pläne, consilia parricidae.
... ). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., ... ... B. mit kaltem, warmem Wasser, lavatio frigida, calida; lavatio frigidae, calidae aquae: sich zum B. fertig machen, balineo praeparari. ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. ...
Trieb , I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. ... ... (z.B. ad gloriam): leidenschaftlicher T., libīdo: gierige Triebe, avidae libidines: niedrige, unedle Triebe, studia prava od. turpia od. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro