Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
anwidern , s. anekeln.
ankleiden , jmd., induere alci vestem od. alqm veste. – alqm vestire et calceare (jmdm. Gewandu. Schuhe anlegen). – sich ankleiden , induere sibi vestem; se amicire (vom Umwerfen der Toga etc.). ...
ausleiden , I) v. tr. perferre (z. B. poenam, miserias). – II) v. intr.; z. B. endlich habe ich ausgelitten, *tandem a erumnis omnibus defunctus sum; *tandem aerumnarum requiem inveni.
Bachweide , siler.
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen übh.). – detrahere alci vestem (das Kleid abziehen). – nudare alqm (jmd. ... ... berauben). – sich au. , exuere vestem; ponere, deponere vestem (die Kleider ablegen).
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: ... ... . – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., ... ... (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B ...
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s ... ... von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. abdanken no. II.
Abschneiden , das, amputatio; sonst durch die Verba unter »abschneiden«.
anschneiden , incīdere.
... . B. cutem, corpora mortuorum). – incīdere (einschneiden = =einen tiefen Einschnitt in etw. machen u. ... ... homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – aufschneiderisch , gloriosus (ruhmredig, großsprecherisch). – ...
ausschneiden , excīdere (sowohl schneidend entfernen, als schneidend machen). – exsecare (herausschneiden, auch um zu kastrieren). – exsculpere (durch Schneiden bilden, doch nur in harter Materie). – Ausschneiden , das, -ung , die ...
Armgeschmeide , armillae. – Armkissen , cubital. – Armleuchter , candelabrum.
Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).
... absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ab alqo. – ...
aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch aus dem Körper). – segregare. separare (absondern, w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... examen (Z. an der Wage). – jmdm. die Z. ab-oder ausschneiden, alci linguam excīdere: jmdm. die Z. ausreißen, aus dem Munde reißen, alci linguam ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro