Abstieg , der, s. Absteigen, das.
... ) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: dimissio (der Diener und Soldaten). – missio (der ... ... abdanken no. I: den Abschied nehmen, durch die Verba unter »abdanken no. ... ... bekommt, *litterae dimissionis testes (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede , eines Beamten, *oratio, ...
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
abliegen (entfernt sein), distare; abesse (s. »entfernt« den Untersch.). – abgelegen , s. bes.
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
ableiern , decantare alqd.
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – ... ... – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus ... ... (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd ... ... »abgeben no. I, a« die Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum ...
abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
abspiegeln , z. B. alle Bäume (vom Flusse ... ... imagine adnumerare. – Übtr., z. B. in den Knaben spiegelt sich die Natur ab, in pueris ut in speculis natura cernitur; ... ... la naturae: auf dem Gesicht spiegelt sich das Innere des Menschen ab, imago animi est vultus: ...
abschießen , I) v. intr., s. herabschießen. – II) v. tr.: mittere. emittere. permittere (übh. fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom Bogen ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
abschließen , I) eig. = verschließen, w. s. – II) ... ... . Fr. machen); pacis condiciones accipere (die Friedensbedingungen annehmen): mit jmd. a. (nämlich das Geschäft), conficere ... ... commercio hominum non frui. – Abschließen , das, -ung , die, Abschluß , der, ...
... – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: qui ex vita excesserunt ... ... , iuventutem procul a coetu hominum agere: sich in die A. zurückziehen, vitam solitudini mandare (die Zurückgezogenheit suchen); ...
abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr ...
abmarschieren , s. aufbrechen no. II, 2, abziehen no. II.
abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. ... ... , Gewalt). – 2) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare ( ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro