Nutznießung , s. Nießbrauch.
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir ...
Einschließung , inclusio (Einsperrung, z.B. hominis). – conclusio (Blockade; vgl. »Belagerung«).
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in ... ... aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀνάϑεμ ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch mit dem Zus ...
Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das ... ... Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio (Entziehung). – Ist es = ...
Eingießen , das, Eingießung , die, infusio.
Christfest , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies (als Geburtstag Christi) – *dies ... ... das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Lebensgenuß , vitae fructus (die Genießung des Lebens und das, was man genießt). – die feinern Lebensgenüsse, cultus delicatior.
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur ... ... – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio ...
Himmelfahrtsfest, -tag , dies sacratissimus ascensionis in caelum domini nostri Iesu Christi (Eccl.).
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. ... ... II) Conjunct., in Verbindung mit wenn, wo , und bedeutet eine Ausschließung: wenn anders , si quidem; si; auch modo dum: ...
Termin , dies (im allg., in dieser Bed. gew. ... ... ); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., alci (an ...
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... Christianum esse desinere. – Christabend , *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. – Christenfeind , *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z ...
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, ... ... jmd. bedrängen). – Belagerung , obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, ...
ausschließen , excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, ... ... se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. – Ausschließung , die, s. Ausschließen, das.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro