... , quae, quod in (sub) intellegentiam cadit. quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus ... ... fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. accommodatus ad intellegentiam (was sich leicht einsehen läßt). – ...
Kunstverstand , intellegentia. – mit K., scienter; scite. – kunstverständig , intellegens. Vgl. »Kunstkenner«. – Adv. intellegenter.
... (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang ... ... mullā ratione (ohne Vernunft). – mit V., intellegenter (mit Einsicht, z.B. lectitare); iudicio ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch ...
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., facilis od. difficilis intellectu od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. ...
Kunstgattung , genus atque ars. – Kunstgebilde , s. Kunstwerk. – Kunstgefühl , ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, ...
Kunstkenntnis , artium scientia. – iudicium intellegens. intellegentia (das seine Gefühl des Kunstkenners).
Sachverhältnis , s. Sachlage. – Sachverstand , rerum prudentia. – intellegentia (Kunstverstand). – Sachverständige , der, rerum prudens; rerum peritus od. intellegens. – ein S. im Militärsach, rei militaris prudens: ein S. ...
Verstandesübung , ingenii exercitatio, Plur. ingenii exercitationes. – Verstandesvermögen , intellegentia; intellegendi vis.
Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, sine mente factus. – gemeiner M., communis intellegentia; commune iudicium popularisqueintellegentia: gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque ...
... accommodare: der Zuhörer, ad intellegentiam audientium descendere: der Schüler, ad intellegentiam discentium descendere; se summittere ... ... . des großen Haufens gehen, a vulgari intellegentia non remotum esse: der Schüler, ab intellegentia discentium non remotum esse: über unsere F. gehen ...
... B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv .)accommodate; ...
... Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio ... ... I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z. ...
Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. ...
... alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse Meinung, ... ... als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de ...
... v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere (vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere ... ... vorher m., alqd praesentire: etw. recht gut m., pulchre alqd intellegere: ich merke das Herannahen des Alters nicht, *mihi imprudenti senectus ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend ... ... homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator ... ... ): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D ...
kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus ... ... ignarus od. haud rudis alcis rei (Kenntnis von etw. habend). – intellegens alcis rei (Einsicht in etwas habend). – einer Sache k. sein. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro