Inventar , I) Verzeichnis des Vorrats- u. Wirtschastsbestandes: repertorium. inventarium (ICt.). – ein I. aufsetzen, repertorium od. inventarium facere. – II) der Bestand an Wirtschaftsgerät: instrumentum (z.B. ...
inventarisieren; z.B. nichts war versiegelt, nichts inventarisiert, nihil erat obsignatum, nihil scriptum (Cic. Phil. 2, 67).
... der Künste, multo ante inventas artes. – II) das Erfundene: inventum. res inventa (das Aufgefundene, Entdeckte; vgl. übh. »Entdeckung«) ... ... (boshafter Kunstgriff). – gute Erfindungen, utiliter inventa od. excogitata Erfindungen, ea quae casu inventa ...
List , astutia (natürliche Schlauheit). – ... ... (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die [ ...
Fund , inventum. – einen F. tun, aliquid invenire.
... (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – ... ... seltensten, minime saepe. – das findet man s., hoc rarum est inventu.
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi ... ... accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...
Entdeckung , I) das Auffinden: a) eig.: inventio. – lange vor E ... ... nondum noverunt. – b) meton., die entdeckte Sache: inventum; res inventa od. reperta; im Plur. bl. inventa, reperta. – Zuw. ist »Entdeckung« mit einem Pronomen od. ...
raffiniert , sollers (anschlägig, im guten und üblen Sinne, z ... ... (schlau, im üblen Sinne, »durchtrieben«, z.B. fur: u. inventum). – excogitatus (wohl ausgedacht, z.B. excogitatā crudelitate necari). – ...
Seltenheit , I) das seltene Vorhandensein, Vorkommen: ... ... – II) seltene Sache: res rara. – res rara visu od. inventu (eine Sache, die man selten sieht oder findet). – res difficilis inventu (eine Sache, die schwer anzutreffen ist). – miraculum (wunderbare Sache ...
Genialität , vis ingenii; im Zshg. auch bl. vis, z.B. G. des Ausdrucks und der Erfindung, vis dicendi et inventionis.
ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, ...
Wortbildner , verborum opifex (insofern er Wörter bildet übh.). – verborum novorum inventor (insofern er neue Wörter erfindet).
Geistesübung , ingenii exercitatio. – mentis exercitatio (Übung im Denken, ... ... Bildung des Geistes). – zur G., in exercitationem ingenii (z.B. inventum esse): nur der G. wegen, exercendi tantum ingenii causā.
vervollkommnen , excolere (weiter ausbilden, z.B. inventa: u. orationem: u. medicinam). – perpolire (gehörig ausfeilen, bildl., z.B. illud opus). – emendare (verbessern). – jmd. in Kenntnissen v., augere alqm scientiā. ...
Mobiliar, Mobilien , res, quae moveri possunt. res moventes (im allg., die bewegliche Habe). – instrumentum (das Inventar eines Hauses). – supellex (Hausgerät). – sein ganzes M., quidquid ...
... im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro ... ... utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen ...
... Wörter e., parĕre verba. – Erfinder , inventor od. umschr. qui invenit alqd. ... ... die Erfinder der Bildhauerkunst, fingendi conditores: der E. neuer Wörter, inventor novorum verborum. – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae invenit alqd. – auctor (Urheberin).
... ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker , inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin , inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro