Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Binse

Binse [Georges-1910]

Binse , iuncus (Semsen- od. Simsenkraut). – scirpus (Binsengras). – coma iuncea (einzelne Semse). – aus Binsen gemacht, iunceus od. iuncinus; scirpeus: voller B., iuncosus: ein mit B. bewachsener Ort, iuncetum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Binse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484.
Parteiungen

Parteiungen [Georges-1910]

Parteiungen , aliorum alias partes foventium factiones (als Parteien). – studia (als Parteibestrebungen). – P. im Senate veranlassen, senatum in studia diducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parteiungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849.
Beschreiung

Beschreiung [Georges-1910]

Beschreiung , fascinatio. effascinatio (Bezauberung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschreiung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432.
Prophezeiung

Prophezeiung [Georges-1910]

Prophezeiung , I) die Handlung: praedictio (Vorhersagung übh., z.B. rerum futurarum). – vaticinatio (Weissagung). – auguratio (durch Beobachtung des Vogelflugs). – II) das, was prophezeit wird: praedictum (Vorhersagung als Sache). – seine Pr. wurde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prophezeiung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
Konjunktid

Konjunktid [Georges-1910]

Konjunktid , modus coniunctivus oder subiunctivus (spät. Gramm.). – mit dem K. verbunden werden, coniunctivo adiungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konjunktid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
verschwägern, sich

verschwägern, sich [Georges-1910]

... sich , mit jmd. u. sich untereinander, affinitate iungi od. coniungi cum alqo u. inter se. – verschwägert , affinitate coniunctus; affinis: mit jmd. v. sein, alqm affinitate contingere. – Verschwägerung , affinitas; affinitatis coniunctio. – V. mit jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwägern, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
paaren

paaren [Georges-1910]

paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā ... ... ., severitatem comitatemque od. severitatem comitate miscere: severitatem cum humanitate iungere: Würde mit Leutseligkeit gepaart, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paaren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
regieren

regieren [Georges-1910]

regieren , I) v. tr.: 1) = ... ... – 2) nach sich haben (einen Kasus, Modus), in der Grammatik: iungi od. coniungi cum alqa re. adiungi alci rei (im allg.). – recipere alqd (von Konjunktionen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »regieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
einträchtig

einträchtig [Georges-1910]

... (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz ... ... amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ei. Freunde, amici concordiā coniunctissimi; magnā amoris conspiratione consentientes amici. – Adv. concorditer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einträchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 714.
beischließen

beischließen [Georges-1910]

beischließen , I) beifügen: iungere od. adiungere alci rei (anschließen). – addere alci ... ... – etw. in einem Briefe b., alqd epistulae (litteris) iungere, adiungere; alqd cum epistula coniungere: in einem Paket, alqd in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beischließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
Juni

Juni [Georges-1910]

Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I ... ... i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Iuniae: der letzte (30.) I., pridie Kalendas Iulias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juni«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Juno

Juno [Georges-1910]

Juno , Iuno. – junonisch , Iunonius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juno«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Ärger

Ärger [Georges-1910]

Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, ... ... (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A., ein bißchen A., indigpatiuncula; animi offensiuncula: voller Ä., indignabundus; stomachosus( Adv. stomachose): zu meinem großen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
stammen

stammen [Georges-1910]

stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190-2191.
vereint

vereint [Georges-1910]

vereint , iunctus. coniunctus (verbunden). – universus (alle Teile einer Menge auf einem Punkte vereinigt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vereint«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2472.
zwicken

zwicken [Georges-1910]

zwicken , vellere; vellicare. – den Bart z., tondere barbam. – das Podagra zwickt mich, pedes dolent; articuli punctiunculas sentiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
heiraten

heiraten [Georges-1910]

... der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. ... ... alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. – Heiraten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1247-1248.
Trennung

Trennung [Georges-1910]

Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309.
verbinden

verbinden [Georges-1910]

... calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od ... ... sich mit jmd. verbinden , se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
Beischluß

Beischluß [Georges-1910]

... demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita ... ... wirst den B. an die Adresse besorgen, epistulam cum hac coniunctam perferendam curabis: und ich werde ... ... , neque domum umquam ad meos litteras mittam, quin adiungam eas, quas tibi reddi velim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beischluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon