Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus ...
kanalisieren , fossam ducere od. deprimere.
Darm , intestinum. – Darmkanal , alvus.
Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und dann gew. von ... ... Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – sipho od. siphon (ein Heber, auch Spritzenröhre).
Kloake , cloāca (Kanal zur Abführung des Unrats). – latrīna (Abtritt).
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen ...
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur.). – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio.
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der die ... ... , muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme). – abdomen (der hervorragende fette Teil des Unterleibs ...
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), ... ... offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen Kanal bildet). – die M. bei Gibraltar, fretum Gaditanum od. Herculeum: ...
durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere ... ... urbis pars multis viis transversis divisa: u. CCC et LXXX cuniculis [Kanälen] divisus alveus). – discernere (voneinander scheiden, z.B. quod moenibus ...