Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg ... ... . aerarium, Kaiszt.). – aerarium (Kasse des Staates [Ggstz. fiscus, s. vorh.]; auch eines Privatmannes mit dem Zus. privatum). – eigene, besondere K., s. Privatkasse: gemeinschaftliche K., arca ...
Kassel , * Casella.
Hauptkasse , aerarium. – Hauptklage , causae caput. – Hauptkläger , qui suo nomine accusat (Ggstz. qui subscribit). – firmamentum ac robur totius accusationis (die Hauptstütze und der Kern der ganzen Anklage).
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
Stadtkasse , aerarium.
Staatskasse , aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (als Ort, wo die Gelder des Staates aufbewahrt wurden). – patrimonium publicum. pecunia populi (als Vermögen des Staates). – aus der St., auf Kosten der St., ex aerario; publico sumptu ...
Reichskasse , aerarium. – Reichskleinodien , s. Reichsinsignien.
Privatkasse , s. Privatbeutel.
Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.
fiskalisch , fiscalis. – Fiskus , aerarium (Staatskasse). – fiscus (Kasse des Fürsten).
Gemeindeglied , civis. – einer Munizipalstadt, ... ... publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B. impensam ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum D ...
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen ... ... s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ...
Defekt , in einer Kasse, damnum aerario illatum.
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, sententias: ...
... mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). ... ... Staates, peculatus. – Bestehler , depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). – B. des Staates, peculator.
... das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt.). – exactor od. coactor pecuniarum (Beitreiber der Gelder, Einnehmer). – custos pecuniae (Bewahrer der Kasse). – dispensator (Verausgaber der Gelder, Schatzmeister, Kaiszt.).
städtisch , urbanus; oppidanus. – die st. Kasse, aerarium: st. Behörde, magistratus: durch die st. Behörde, publice. – Adv .oppidanorum more.
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
Schatulle , scrinium. – Ist es übh. = Beutel, Kasse, s. d.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro