Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein ... ... – von ihr bekam er Knaben u. Mädchen, de hac liberos utriusque sexus tulit: wieder zum ...
Knabenart , *mos puerorum od. puerilis.
Opferknabe , camillus. – Opferknecht , victimarius. – Opferkönig , rex sacrificulus od. sacrificus; rex sacrorum od. sacrificiorum.
Knabenzeit , s. Knabenalter.
knabenhaft , puerilis. – Adv. pueriliter; puerorum ritu.
Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: ...
Knabenjahre , s. Knabenalter. – Knabenlehrer , puerorum praeceptor. – knabenmäßig , s. knabenhaft. – Knabenschule , *ludus puerorum. – *disciplina puerilis (als Unterricht). – Knabenspiel , lusus puerorum.
Knabenstimme , vox puerilis. – Knabenstreiche , *errata pueritiae. – K. begehen, *facere quae pueritia fert. – Knabentracht , puerilis habitus. – K. anlegen, um sein Geschlecht zu verheimlichen ...
Knabenführer , paedagōgus (παιδαγωγός). Vgl. »Hofmeister«.
Knabengestalt , species puerilis.
Zwillingsknaben , gemini pueri; gemini mares.
Knabenunterricht , institutio od. disciplina puerilis. – K. geben, *pueros docere litteras.
Schulkind, -knabe, -mädchen , puer od. puella ... ... besuchendes Mädchen). – puer scholae adhuc operatus. puella scholae adhuc operata (Knabe, Mädchen, die noch in der Schule. lernen). – puer od. puella discens (Knabe, Mädchen, die noch lernen übh.).
Kindheit , infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht ... ... noch nicht recht reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia ( n. pl. ...
Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.
Edelherzigkeit , s. Edelmut. Edelknabe , puer nobilis (dah. Edelknabenn. Edelfräulein, pueri puellaeque nobiles). – Ist es = Page, s. d.
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer. sexus virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ganze Nachkommenschaft eines Ehepaars ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B ...
... I., in pueritia puerilibus annis (in den Knaben. jahren); ineunte aetate od. adulescentiā. primis annis aetatis ( ... ... (im Jünglingsalter); gew. aber durch puer od. adulescens (als Knabe, als agehender Jüngling). – von J. an ... ... 1) die jungen Leute: pueri. puellae (Knaben, Mädchen). – adule. scentes. virgines (Jünglinge ...
Träger , I) Mensch, der trägt: a) eig.: ... ... alcis rei (z.B. gest puerorum, von einem Delphin, auf dem Knaben reiten). – b) übtr., antistes (z.B. philosophiae). – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro