Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer ... ... etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ein gemeiner K., miles gregarius: die gemeinen Krieger, vulgus: ein alter K., miles vetus; veteranus: ein ...
kriegerisch , I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: militaris. – es sieht bei uns ... ... sieht um politischen Horizonte k. aus, res ad arma spectant: um sie kriegerischerzu machen, ut forent ad bella meliores.
Kriegerkaste , corpus militum (als Korporation). ... ... . bl. milites. – Kriegerleben , vita militaris. – Kriegerstand , s. Soldatenstand. – Ist es = Kriegerkaste, s.d. – Kriegertracht , ornatus vestitusque militaris. – ...
unkriegerisch , imbellis. – a bello alienus (dem Kriege abgeneigt). – pacis amans (friedfertig).
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ...
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. ...
wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue ...
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum more od. modo.
... Pferd, Zelt u. alles übrige Feldgerät eines Kriegers). Vgl. »Equipierung«. – b) Reisegerät etc.: equi currusque. – ... ... distinguere. – II) Schiffsmannschaft, s. Bemannung. – equipieren , einen Krieger, alqm equo tabernaculoque et omni alio instrumento militari ornare; alqm instruere ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
Kriegstat , res (in) bello gesta, im Zshg. bl. res gesta (im Kriege vollbrachte Tat). – militare facinus (Tat eines Kriegers, Waffentat, vollbringen, edere). – große od. herrliche Kriegstaten verrichten, ...
streitbar , bellicosus (kriegerisch). – fortis (tapfer). – qui arma ferre potest (dienstfähig, s. d.).
Tapferkeit , fortitudo. animus fortis. – virtus (die männliche Tatkraft). – kriegerische T., belli od. bellandi virtus; virtus militaris: persönliche T. besitzen, manu fortem esse: ausgezeichnete T. besitzen, egregie fortem esse.
Seetruppen , s. Seesoldat. – Seeufer , litus maris. Vgl. »Küste«. – Seeungeheuer , monstrum marinum. – Seeunternehmungen , *expeditiones maritimae (kriegerische). – negotiationes maritimae (kaufmännische).
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
Kriegsmann, s. Krieger. Kriegsmannschaft , s. Kriegsmacht.
Kriegskunst , res militaris. militia (kollektiv, das Kriegswesen, der Kriegsdienst, als Kunst des gemeinen u. hohen Kriegers). – disciplina bellica od. militaris (die Kriegskunst, das Kriegswesen, im Ggstz. zu anderen Künsten). – artes belli. artes bellicae ...
Viehzüchter , pecuarius. – die Viehzüchter, auch umschr. qui pecuariam faciunt. – mehr Ackerb auer und V. als Krieger, agri ac pecoris magis quam belli cultor. – den V. machen, ...
Kriegsschule , *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den Krieger). – bei jmd. in die K. gehen (uneig. = unter jmd. ...
kriegslustig , belli od. bellandi od. belli gerendi cupidus od. avidus (in einem einzelnen Falle). – bellicosus (kriegerischen Sinnes übh.). – sehr k. sein, bellandi cupiditate flagrare: sehr k ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro