Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg). – urna (eig. Wasserkrug; dann = Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑ ... ... , auch als Lostopf gebraucht). – cyăthus (Schöpfkrug, um den Wein aus dem Mischkessel in die ...
Krügelchen , urceolus.
Wasserkrug , s. Wassergefäß.
Ölkammer , cella olearia. – Ölkelter , torcular olearium. – Ölkrug , lecythus olei. – Öllampe , lucerna. – Ölmühle , molae oleariae. – Ölpflanzung , olivētum. – Ölpresse , torcular olearium. – ...
Weinkern , s. Weinbeerkern. – Weinkranz , corona pampinea. – Weinkrug , urceus vinarius. – Weinkufe , cupa. – Weinküfer , cuparius (Inscr.). – Weinküpe , cupa. – Weinküper , cuparius (Inscr.).
zuoberst , in summo; od. durch summus (z.B. er bedeckt die Weinkrüge z. mit Gold u. Silber, summas amphoras operit auro et argento).
Aschenhaufe , cineres. – Uneig., etwas (eine Stadt etc.) ... ... einen A. verwandeln, igni concremare od. incendio delere alqd. – Aschenkrug , urna feralis: im Zshg. bl. urna. – Aschenregen ...
Wassergefäß , vas aquarium (im allg.). – hydrĭa (ὑδρία) od. rein lat. urna (Wasserkrug). – sitŭla (Wassereimer oder ähnliches Gefäß zum Wasserschöpfen). – Schläuche und ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) ...
Weinlager , I) der Ort, wo der Wein liegt: ce ... ... obern Teile des Hauses, über dem fumarium , wo der auf Flaschen und Krüge abgezogene Wein im Rauche stand). – II) Weinvorrat: copia vini.