Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch emittere. – meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, ...
Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, ...
abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., ... ... est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen ... ... (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3 ...
... den rechten Zeitpunkt od. Augenblick, tempus). – speculari (wie ein Lauerer auf der Warte erspähen, z. B. ... ... beobachten, z. B. tempus epistulae alci reddendae). – insidiando, speculando assequi (durch Lauern wie im Hinterhalt, durch Spähen wie ...
Abschlag; auf A. (abschläglich) geben, bezahlen, in antecessum dare; extra ordinem numerare.
ablagern , v. Wein etc., vetusteseere. – a. lassen, mandare vetustati; in vetustatem servare. – abgelagert , vetustus.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
abplagen , sich, s. abmühen (sich), abquälen (sich).
ablauten , s. enden no. III.
abplatten , sich, allmählich, v. Hügeln, paulatim ad planitiem redire od. se demittere.
abflachen , sich, s. abplatten (sich).
abglätten , s. glätten.
abschlagen , I) v. tr.: 1) durch ... ... belle negare: geradezu, rund a., praecise negare; plane praecīdere. – jmds. Bitte (Gesuch), jmdm. seine Bitte ( ... ... ich werde dir nichts a., quicquid me ores, impetrabis: eine Einladung a. s. ablehnen. – ...
Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur ... ... . erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse ...
abschlägig; z. B. eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). negare (absol.); abnuere, recusare (s. »ablehnen« ... ... , impetrabis; od. (keinen a. Bescheid) haud repulsus abibis. – abschläglich , s. Abschlag.
ablauschen , subauscultando excipere (z. B. voces alcis). – aucupari (aufzuschnappen suchen, z. B. verba). – eine Unterredung an der Tür a., aure foribus admotā sermonem captare.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro