... oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich ... ... risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., ...
Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes ... ... . risum alci movere; risum alci evocare, elicere (jmdm. ein Lachen, Lächeln entlocken); risum alci excutere (jmd. zu lachen nötigen): L. zu erregen suchen, darauf ausgehen, L. zu er. ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
belachen , ridere alqd u. alqm ... ... aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen sich gefallen lassen). – risu approbare ( ...
anlachen, arridēre alci.
Anlachen , das, arrisio.
auslachen , ridere (belachen). – irridere. deridere (verlachen, u. zwar irrid. aus ... ... lachen, derid. aus Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui od. irrisui od. ...
auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere (ein lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst).
verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
Verlachen , das, irrisio (Verh öhnung). – contemptio (Hinwegsetzung über etw).
abflachen , sich, s. abplatten (sich).
hohnlachen , jmdm., irridēre alqm.
belachenswert , ridiculus.
auslachenswert , deridendus. – ridiculus (lächerlich). – Adv. ridicule.
Flächeninhalt, -raum , a) übh.: modus (das Maß, z.B. agri). – arĕa (die mathem. Fläche). – b) F. eines Landes, durch patēre (mit Hinzufügung der Länge und Breite eines Landes, z.B. einen F. ...
... , ridiculus. – ridendus. risu dignus (belachenswert). – qui, quae, quod risum movet od. movere potest (wer oder was Lachen erregt oder erregen kann). – deridiculus. deridendus (auslachenswert). – ad risum natus (von Natur zum Belachen erschaffen. z.B. Vatinius homo natus et ad risum et ad ...
höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari ( ... ... . zum besten haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. in seinem Unglück h., adversis rebus alcis ...
Lacher , ridens. risor. – irrisor. derisor (s. »lachen« den Untersch. von irrid. u. derid.). – der L. (d.i. der verlachen, verspotten will) verstummt, derisurus silet.
verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res divinas). – irridere (verlachen aus Verachtung od. Spott). – irrisu insectari (mit Spott verfolgen). – cavillari (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott ...
Hohn , der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl ... ... der Gegenstand des Hohns). – iocus (der Spott). – irrisio (das Verlachen). – mit H., per ludibrium (z.B. audiri dimittique); per ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro