Landgut , praedium rusticum. – fundus (Grundstück, Feldgut, ... ... zur Stadt, dann meton. = Landgut; dah. »auf das L.«, rus: auf dem L., ... ... suburbanum; u. gew. bl. suburbanum: ein kleines L., s. Landgütchen.
Landgütchen , praediolum; agellus; parvulumrus (s. »Landgut« den Untersch.). – ein ererbtes L., heredium.
Meier , vilicus. – Meierei, -hof , s. Landgut.
Bedarf , an Lebensmitteln, quae sunt ad victum necessaria; res ad vitam necessariae. – seinen jährlichen B. aus den Vorräten (des Landguts) entnehmen, ex penu quod in annum sufficiat capere.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
Abwurf , der Landgüter, fructus praediorum.
Hofhund , canis catenarius (Kettenhund übh.). – canis villaticus (der das Landgut bewacht).
Gütchen , s. Landgütchen.
benutzen , uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam ... ... fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex agro). – alci rei (z. B. fortunae) se ...
Geldwert , I) der Wert des Geldes: potestas pecuniarum (ICt.). ... ... pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so großem G., praedia tantae pecuniae: nach G. anschlagen, ...
Landsitz , s. Landgut.
Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H ... ... II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). – ...
Grundstück , fundus. – praedium (ein Landgut mit seinen Äckern etc.). – Grundstücke, agri (Äcker); possessiones (Grundbesitz, Grundeigentum). – auf Grundstücke Geld leihen, collocare in solo.
Feldgrenze , limes. – Feldgut , s. Landgut.
Gutsaufseher , vilicus. – Gutsbesitzer , dominus praedii, im Zshg. bl. dominus (Eigentümer des Landguts, Gutsherr). – agrorum possessor (Ländereibesitzer). – ein G. aus der Nachbarschaft, bl. vicinus.
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, ... ... simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen n., praedium est continens huic fundo: bei ...
Haushofmeister , dispensator (der über die Ausgaben u. Einnahmen gesetzt ist; disp. principis beim Fürsten; dah. dispensatio = die Stelle eines H.). – praepositus ... ... (Vorgesetzter des Hausgesindes im kaiserl. Palast). – vilicus (der Aufseher über das Landgut).
Güterveräußerung, Güterverkauf , venditio bonorum. – venditio agrorum (Verkauf der Acker, des Landguts). – bona distrahenda, n. pl. (Einzelverkauf der Güter, Gütervereinzelung). – sectio (Verkauf der Güter Proskribierter). – ein Edikt über den G., edictum de ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen Gebäuden). – Dörfer u. Höfe in Brand stecken, vicos atque ...
... Ertrag, den eine Sache abwirft. wie die Landgüter ac.). – pecunia, auch reditus pecuniae (Ei. an barem ... ... Bergwerken, reditus metallorum; pecunia, quae redit ex metallis. Ei. von Landgütern, praediorum fructus; fructus, quem praedia reddunt. – bare Ei. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro