Schlaraffenleben , *vita otio et voluptatibus diffluens.
Synonymum , verbum cognominatum (gleichnamiges Wort). – vocabulum idem declarans od. significans. verbum, quod idem valet (gleichbedeutendes Wort). – ein S. (synonym) sein, idem significare od. declarare od. valere.
... Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht ... ... »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, assuescere pati claram lucem (von den Augen). – die H. des Himmels, Wetters, ...
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
Liebeserklärung , amoris sui declaratio. – eine L. machen, amorem suum verbis od. litteris declarare (alci). – Liebesflamme , im Zshg. flamma. – Liebesgabe , pietatis munus. – Liebesgedanken haben , animum ad amorem. ...
gleichbedeutend , idem declarans; idem od. eandem rem significans. – g. sein, idem od. eandem rem declarare, significare; idem valere.
... apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, ... ... mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. – Aussprechen , das, ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara). II) das Reden als Zustand, wenn geredet wird: sermo. ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); ...
Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de quo aliquid declaratur; od. id, de quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. ...
Schrank , armarium. – der Sch. für die Laren, aedes; lararium: einen Sch. in der Wand anbringen, armarium parieti inserere.
Ansagen , das, -ung , die, 1) denuntiatio; declaratio. – 2) = öffentliche Bekanntmachung, pronuntiatio.
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare – ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). ...
... [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. ... ... . (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. ...
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das ... ... der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen ...
... , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den Tag legen) oder praestare (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari alqd: jmdm ...
krächzen , crocire. crocitare (als Naturlaut des Raben). – ... ... etc., occ., sofern das Krächzen als Vorbedeutung gilt, z.B. corvus clarā voce ante consulem occinuit). – suspirare. *anhelare cum crebro suspiritu (von ...
Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.
Kriegstat , res (in) bello gesta, im Zshg. bl. res gesta (im Kriege vollbrachte Tat). – militare facinus (Tat eines ... ... vollbringen, edere). – große od. herrliche Kriegstaten verrichten, magnas od. praeclaras res bello gerere.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – jmd. allmählich au., alqm sensim laetiorem reddere: jmd. aufzuheitern suchen, alqm in iocos evocare (zu Scherzen ermuntern). – das Gesicht au., frontem explicare: das Gemüt, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro