Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lauer

Lauer [Georges-1910]

Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
lauern

lauern [Georges-1910]

lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. ... ... bis jmd. kommt); alci insidiari (jmdm. in einem Hinterhalt u. übh. auflauern). – auf etwas l., alqd captare, observare. alqd aucupari. alci rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
ablauern

ablauern [Georges-1910]

ablauern , aucupari (gleichs. wie ein Vogelfänger abpassen, z ... ... ). – insidiando, speculando assequi (durch Lauern wie im Hinterhalt, durch Spähen wie auf einer Warte erlangen, mit folg. utu. Konj.). – jede Gelegenheit ablauernd, in omnem occasionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
belauern

belauern [Georges-1910]

belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
erlauern

erlauern [Georges-1910]

erlauern , s. ablauern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
auflauern

auflauern [Georges-1910]

auflauern , speculari (verstohlen nach etw. ausschauen, ausspähen). – insidiari ( ... ... ., aucupari, captare alqd (wie ein Vogelsteller, Jäger zu erhaschen suchen, etwas erlauern); insidiari alci u. alci rei (nachstellen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
Auflauerer

Auflauerer [Georges-1910]

Auflauerer , speculator (der verstohlen nach etw. Ausschauende, der Ausspähende). – insidiator (der Nachsteller).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflauerer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
schlauerweise

schlauerweise [Georges-1910]

schlauerweise , s. schlau (Adv.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlauerweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
abpassen

abpassen [Georges-1910]

abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel ... ... – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abpassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Fuchs

Fuchs [Georges-1910]

Fuchs , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vulpes ... ... -, vulpinus. – 2) übtr., v. Menschen: vulpes. – ein schlauer F., homo versutus: ein seiner F., homo callidus: ein alter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuchs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
Schalk

Schalk [Georges-1910]

Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. im Nacken, animi sub vulpe latent (s. Hor. art. poët. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
schlau

schlau [Georges-1910]

schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
ersehen

ersehen [Georges-1910]

ersehen , I) = »ausersehen«, w. s. – Dah. = abpassen: circumspectare. – captare. aucupari (erlauern). – seine Zeit, den günstigen Zeitpunkt e., tempori, temporibus insidiari: die zur Empörung günstige Zeit e., tempus defectionis circumspectare: seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
Intrige

Intrige [Georges-1910]

Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – callidum consilium (ein schlauer Anschlag). – clandestinum consilium (heimlicher Anschlag), vgl. »Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; callida od. clandestina ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Intrige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1387-1388.
erhängen

erhängen [Georges-1910]

erhängen , s. hängen no. b. – erhärten ... ... (ertappen, bei etw., in alqa re). – excipere. intercipere (auffangen, auflauernd etc. erh.). – Erhaschen , das, comprehensio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794.
erspähen

erspähen [Georges-1910]

erspähen , speculari; speculando assequi; vgl. »ablauern«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erspähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 822.
wegfahren

wegfahren [Georges-1910]

wegfahren , s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, ... ... (unterlassen werden). – wegfangen , excipere. – intercipere (heimlich, auf der Lauer). – wegfliegen , -fliehen , s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
auffangen

auffangen [Georges-1910]

auffangen , excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen ... ... etwas in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere (von seinem Laufe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196.
aufpassen

aufpassen [Georges-1910]

aufpassen , I) = aufmerken, w. s. – II) = auflauern, w. s. – Aufpasser , s. Auflaurer. – aufpflanzen , s. Fahne. – aufpflügen , s. aufackern. – aufpicken , die Eier, rostris ova pertundere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufpassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
1. passen

1. passen [Georges-1910]

1. passen , s. abwarten, warten, lauern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. passen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon