Leber , iecur( Adj. hepatĭcus).
Wolle , lana. – von W., laneus: mit W. versehen, bekleidet, W. tragend, lanatus: weich wie W., laneus. – Wollebereitung , lanificium.
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z ... ... bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, Wald u. dgl.). – ...
... (in Menge besucht: beide im Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner ... ... , forum rerum venalium maxime celebratum: ein sehr b. Hafen, portus celeberrimus et plenissimus navium (cel. von Menschen, plen. ...
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist ...
unbelebt , I) leblos: inanimus. – II) nicht lebhaft (von Örtlichkeiten): desertus (Ggstz. celeber).
zahlreich , creber (häufig, vielfach vorhanden, oft wiederholt). – celeber (volkreich, zahlreich besucht, z.B. contio: u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). – multi (viele ...
volkreich , frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.
Stadtturm , turris urbis. – Stadtviertel , vicus. – auch pars urbis (z.B. das besuchteste St., celeberrima urbis pars: die entlegensten Stadtviertel, remotissimae urbis partes).
bevölkert , frequens incolis, im Zshg. auch bl. frequens (volkreich, Ggstz. desertus). – celeber (stark besucht, v. Straßen etc., Ggstz. desertus).
unbesucht , minus celeber (v. Pers. u. Örtl). – desertus (öde, v. Örtl.). – unbesudelt , s. unbefleckt. – unbesungen , indictus carminibus.
Einschnitt , fissum, z.B. iecoris (Ei. an der Leber des Opfertiers). – sulcus (der Ei., den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht etc.). – recessus angulosus (Ei. in der Meeresküste). – incīsum ...
Eingeweide , intestina (Gedärme). – viscera (alle Teile des Leibes unter der Haut außer den Knochen: Lunge, Leber, Herz, Magen, Gedärme; übtr. auch der Erde). – exta (edlere Ei., wie Herz, Lunge etc., die bei der Opferschau ...
herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: u. alqm per celeberrimos vicos: u. circa ea omnia templa infestos ignes: prägn. auch – bei od. mit sich herumtr., z.B. contiones regum ac ducum ex Tito ...
Hauptstelle , caput (wichtigstes Stück, z.B. capita ex ... ... platēa. via (größere Straße, s. »Straße« das Nähere). – via celeberrima (die besuchteste Straße). – Haupt- u. Nebenstraßen, viae atque angiporta. ...
vielbesucht , celeber (häufig besucht, betreten). – frequens (zahlreich besucht).
Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die ... ... – conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). ...
gefeiert, hochgefeiert , celebratissimus; celeberrimus. – im Liede g., carminibus celebratus od. celebratissimus.
lebhaft , vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, ... ... Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z.B. celeberrima pars oppidi). – magnus (groß, z.B. studium: u. ...
... gegangen wird, tritus (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. dgl.). – eine sehr g. Straße, via tritissima et celeberrima (im allg.); frequentissimum rotis iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro