Eleve , alumnus. – Elevin , alumna.
Levit , L, evīta (Eccl.).
Levante , Oriens; Orientis solis partes.
... , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd ... ... das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von ...
Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , ... ... eig.: velox. – b) uneig., leichtsinnig: levis. – Leichtfüßigkeit , a) eig.: ...
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, ... ... ein l. Benehmen, Wesen, levitas: l. Streiche, levitates. – es ist jmd. ... ... l., est in alqo magna levitas. – Adv. animo levi; temere; neglegenter. – ...
... eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, ... ... caelatus, z.B. Gesimse, coronae). – g. machen, lēvigare. polire (glätten, w. s.); glabrum facere ...
... eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – ... ... – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht ...
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – tollere, attollere alqm (aufheben). – erigere ... ... in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – II) uneig., alqm levare (jmd., ...
... , zur L. dienen, le vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire alci alqd; levare alqm alqā re (erleichtern). – von diesem Übel nur in oder durch etwas L. hoffen, eius levamen mali nisi in alqa re sperare nullum.
unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.
... allevatio (die Erleichterung. Unterstützung, die geleistet wird). – levamen. levamentum. allevamentum (die Erleichterung, Unterstützung, die man bekommt). ... ... rei (z.B. im Kummer, aegritudinum); levationi od. levamento esse: E. sich verschaffen, suchen für ...
... geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) – levis (geringfügig, z.B. causa). ... ... , gar klein, z.B. res, causa). – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
Linderungsmittel , levamen, levamentum, allevamentum, für etwas, alcis rei (Erleichterungsmittel). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel). – fomentum, für etw., alcis rei (Bähmittel; alle eig. u. uneig.).
Erleichterungsmittel , levamen. levamentum. allevamentum. – delenimentum (Milderungs-, Linderungsmittel).
... die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. ... ... od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben ... ... will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, ... ... . vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – sordidus ...
Glätte , lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).
glätten , lēvare. lēvigare (übh. das Rauhe von etw. verschwinden machen). – ... ... mit einem Zahne g., dente lēvigare alqd (z.B. scabritiam chartae): mit einen Zahne geglättet ... ... dentatus (z.B. charta). – Glätten , das, lēvigatio (als Handlung). – politura ( ...
Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. II, a« den Untersch.). – böser L., fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe, an seinem Ansehen kränken übh.); carpere ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro