... des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuliae: die Nonen des I., d.i. der siebente I., Nonae Iuliae: die Iden des I., d.i. der fünfzehnte I., Idus Iuliae: der letzte (31.) I., pridie Kalendas Augustas.
... Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. ... ... (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in ...
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, ... ... – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus (entlegener Ort). – ...
Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. alcis rei (z.B. filiae, libertatis). – ereptor alcis rei (z.B. libertatis). – b) R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht und raubt, zu ...
Wachen , das, vigiliae. – pervigilatio (das Wachsambleiben). – im W., vigilans (z.B. träumt er, somniat). – mit W. zubringen, s. durchwachen.
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
Plunder , uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).
entrücken , removere (wegbewegen, z.B. remotus in auras Tithonus). – tollere (weg heben, fortnehmen, z.B. Ascanium in altos Idaliae lucos). – subducere (unter der Hand entziehen, z.B. alqm pugnae ...
verketten , bildl., nectere od. conectere inter se. – Verkettung , bildl., z.B. eine V. von Umständen, etwa causae aliae ex aliis aptae: eine V. von Unglücksfällen, concursus calamitatum: die ...
mittelbar; z.B. es gibt mittelbare u. unmittelbare Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes, aliae proximae. – mittelbar durch jmd., per alqm (Ggstz. ab alqo, unmittelbar durch jmd.); od. alcis consilio (auf jmds. Rat, Ggstz. ...
Brüssel , * Bruxeliae.
Rundreise; z.B. eine R. machen in etc., circumire mit Akk. Plur. (z.B. Italiae urbes).
jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – ...
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – ... ... cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – Aufbleiben , das, vigiliae (das Wachen). – pervigilatio (das Wachen die Nacht hindurch).
... Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). – parricīdium liberûm ... ... den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). – parricīda liberûm ( ...
Nachtwache , custodia nocturna (die Wache bei Nacht). – vigiliae nocturnae, gew. bl. vigiliae (die Wache u. die Wächter). – vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die Wächter). – N. halten, als N. Posten stehen ...
Lindenbast , philyra (φιλύρα). – Bänder aus L., tiliae; philyrae. – Lindenbaum , s. Linde.
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, z.B. fuga, mors). – indignus (unwürdig). – malus (schlecht übh.). – ein solch sch. Unfall, tanta ignominia et calamitas: eine sch. Handlung, Tat, facinus ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro