Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
Splitter, Splitterchen , assula tenuis (als dünner Span). – fragmentum (als abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – parvulum fragmentum (als kleines abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – Sprichw., s. Balken.
Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.
Schlitten , etwa trahea. – Sch. fahren, *traheā vehi. – Schlittschuhe , *soleae ferratae.
splitternackt , plane nudus (ganz nackt). – omni veste exutus (ohne alle Kleidung). – jmd. sp. ausziehen, novissimum velamentum alci detrahere.
Splitterrichten , das, *censura severior (zu strenge Beurteilung). – calumnia (ränkevolles Benehmen bei der Beurteilung einer Person od. Sache). – Splitterrichter , censor. censor castigatorque (als Tadler). – corrector (als Hofmeisterer ...
... Staatsdiener). – Briefchen , litterulae; epistula pusilla oder minuscula; litterae paucorum versuum; auch aliquid litterarum od. litterularum. ... ... , s. Briefwechsel. – Adv. litteris od. per litteras (Ggstz. per colloquium od. ...
... alphabetisch. – alphabetisch , in litteram od. litteras digestus; litterarum ordine dispositus. – Adv. (= in a. Ordnung), litterarum ordine; per litterarum ordinem. – etwas a. ordnen, alqd in litteram od. in litteras digerere; alqd litterarum ordine disponere.
... studieren , I) v. intr .litteris od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis doctrinae deditum esse. in artibus ... ... aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: eifrig ...
Buchstabe , littera. – litterae forma (die Gestalt ... ... noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen ... ... littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., ...
... oculi minaces. – Drohbrief , litterae minaces. epistula minax (im allg.). – litterae ... ... Brandbrief). – einen D. an jmd. richten, schicken, minari alci in litteris: minitari alci per litteras; minaces litteras mittere ad alqm: in einem D. erklären, daß etc., minitari per litteras mit folg. Akk. u. Infin.
... Schriftzüge: manus (Hand). – littera od. gew. Plur. litterae (Schrift, Schriftzüge). – chirographum ... ... : eine niedliche H., litterae lepidae: das zeigt seine H., manus eius docet. – II ... ... chirographum (χειρόγραφον); litterae autographae (nachaug.). – ...
Schullehrer , ludi litterarii magister od. bl. ludi magister ... ... praeceptor publicus (öffentlicher Lehrer übh.). – magister litterarius (Elementarlehrer). – die Schullehrer, magistri discentium puerorum: den Sch. machen, ludum litterarium exercere; sedere in scholis et ...
Elementarschule , ludus litterarius. – als er die E. hinter sich hatte, litteris elementariis et calculo imbutus. – Elementarschüler , puer elementarius. ... ... prima elementa tradere (absol. od. pueris und dgl.); primas litteras docere (absol. od. pueros und ...
... s. Gelehrtenstaat. – Gelehrtenschule , ludus litterarius. – Gelehrtensprache ; z.B. dieses Wort gehört ... ... G. an, hoc verbum est ex hominum litteratorum od. doctorum sermonibus. – Gelehrtenstaat, -welt , homines litterati; homines docti u. bl. docti (s. »gelehrt« über litt. u. doct.).
Buchstabenzeichen , litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« den Untersch.). – buchstabieren , litteras in syllabas colligere. – Buchstabieren , das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.
kenntnisarm, -leer , rerum rudi sod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium ...
... singulos versus: einige Zeilen, ein paar Zeilen, aliquid litterarum od. litterularum: ein paar Zeilen an jmd. schreiben, aliquid litterarum ad alqm dare: er hat nicht eine Z. geschrieben, ne verbum quidem od. ne litteram quidem scripsit: in wenigen Zei ...
... der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum ... ... , die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds ...
... Schrift , I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen ... ... , Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, ... ... z.B. quae illi litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro