... durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis ... ... (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); ... ... (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. ...
Mehl , farīna. – molita cibaria, n. pl. ( ... ... Reise etc.). – scobis (seine Späne beim Bohren etc.). – seines Mehl, farīna minuta (ganz klar gemachtes übh.); pollen (durchgesiebtes). – mehlig , farinosus.
mehren , augere (Ggstz. minuere). – sich mehren , augeri. augescere (v. Pers. u. Dingen, Ggstz. minui). – crescere (wachsen, v. Dingen).
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
mehrere , s. mehr.
Mehrheit , maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, ... ... Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der ... ... curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.
mehrfach , non simplex (z.B. utilitas). – Adv. s. mehrmals.
mehrerlei , plures (mehrere). – non unius generis (nicht von einerlei Art). – varius (mannigfaltig).
Mehrgebot , adiectio. – auf etwas ein M. tun, alcis rei pretio adiectionem facere.
Mehlstaub , pollen. – Mehltau , robīgo.
mehrjährig , plurium annorum (mehrerer Jahre). – multorum annorum (vieler Jahre).
mehrdeutig , s. doppelsinnig.
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
immmer mehr , s. immer.
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das Mehrbieten, das Mehrgebotene). – additio (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende ...
... – b) im ganzen u. dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z.B. quinque omnino fuerunt). – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach Anführung mehrerer einzelner Gründe mit einem Hauptgrunde schließt; letzteres, wenn man gar keine speziellen ...
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis istum?: u. India mittit ebur). – dimittere (nach mehreren Punkten hinschicken, entsenden, bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). ...
auseinanderfahren , diffugere (auseinanderstieben, v. leb. Wesen). – dissilire (nach verschiedenen Seiten hin springen, v. zwei od. mehreren Dingen; u. in zwei oder mehrere Teile zerspringen, v. einer Sache od. Pers.). – auseinanderfallen , dilabi ...
... mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht ... ... . Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u ... ... nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel ...
... : modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, ... ... scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro