Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem Tode allgemein u ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – ... ... s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi ...
Komödiant etc ., s. Schauspieler etc.
altmodisch , s. altväterisch.
Erzkomödiant , maxime ludius.
Komödiendichter , s. Komiker no. I. – Komödienhaus , theatrum. – Komödienschreiber , s. Komiker no. II.
Bequemlichkeit , I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. – opportunitas (gelegene Beschaffenheit). – die B. des Lebens, vitae commoditas; vitae commoda( n. pl .);vitae ... ... nach deiner B., si tibi erit commodum; cum erit tuum commodum. – II) Scheu vor ...
fischen , I) v. intr. piscari ... ... , mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare (Ter. Andr. 627 sq.): bei Bewerbung um Ehrenstellen, ...
... Adv. sine finibus. – II) uneig.: infinitus. – immoderatus. immodicus (unmäßig). – insatiabilis (unersättlich; alle vier z.B. ... ... – g. in Begierden, animi immodicus. – Adv. infinite; immoderate; praeter modum.
dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – ...
... commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). – emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen ... ... causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). ...
... s. genehmigen. – es ist mir g., mihi commodum est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); ...
... gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum ... ... Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus ... ... laetitiae, irae, amoris. – Adv . immoderate; intemperanter; incontinenter; immodeste; effuse. – unm. trinken, vino ... ... se invitare: unm. leben, immoderate vivere: unm. fordern, immodeste postulare.
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für ... ... . ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, cum erit tuum commodum. – Unbequemlichkeit , incommoditas (z.B. rei: u ...
... etwas, contra alqd (heilsam, Ggstz. perniciosus). – commodus, accommodatus, aptus, absol. od. zu etw., alci ... ... der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv. utiliter; salubriter; commode; accommodate; apte. – d. sein, auch in ...
... (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode audire; minus commodae esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat).
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. – facere od. efficere, ... ... (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.
... etw., alci rei, ad oder in alqd (untüchtig). – minus commodus incommodus (ungelegen, z.B. colloquium). – alienus, absol. od. ... ... esse videtur mit Infin. (z.B. commemorare). – Adv . incommode; inepte.
... incommode (unbequem). – jmdm. ung. kommen, incommode venire ad alqm; non apto tempore alqm interpellare; molestum intervenire: es ... ... . kommt mir sehr ung., periniquo animo fero. – Ungelegenheit , incommoditas (z.B. temporis). – incommodum (Widerwärtigkeit, die jmd ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro