Manen , eines Verstorbenen, manes. – endlich halten die M. der Verginia Ruhe, manes Verginiae tandem quieverunt.
Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – permanere (fort und fort bleiben). – remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo ... ... in provincia). – für jmd. v., alci manere.
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... – hier sein, adesse; nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ...
... , bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas ... ... diem ex die). – warte ein wenig! mane paulisper!: warte hier ein wenig! parumper opperire ...
... in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. ... ... an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ...
... ; durare; in suo statu manere: von dauerndem B. sein, stabilem permanere: keinen B. haben, mutari (sich ändern); labi ( ... ... gehen): es ist nichts von (ewigem) B., nihil semper suo statu manet; nihil semper floret: seit dem B. der (röm ...
... : stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z ... ... esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a ...
beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, von etwas nicht abgehen). – manere. permanere (bei etwas bleiben); alle diese gew. in alqa re. – ...
... ) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: durare. manere. permanere (sowohl = lange verweilen, als = lange bestehen). ... ... , diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere od. permanere (z. B. vom Frieden, Zorn etc ...
Fortdauer , continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – ... ... . der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. – fortdauern , manere. permanere (z.B. von der Seele). – continuare od. continuari ...
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
... , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. ... ... Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in publico; manereinter vicos ob. inter vias (v. – einer Menschenmenge).
fortbestehen , manere, permanere, von jmd. an, ab alqo, bis zu etc., usque ad etc.
... luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., ... ... mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas ...
human , humanus. – Adv. humane od. humaniter. Vgl. »freundlich, gefällig, höflich«.
Roman , *fabula Romanensis.
... ). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig ... ... unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro