Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).
Märchenbuch , liber miraculorum fabularumque plenus. – märchenhaft , *fabulae similis. – Adv haud procul fabulis.
Kindermärchen , fabula puerilis. – fabula nutricularum (Ammenmärchen).
Markgraf , *marchio. – Markgräfin , *marchionissa; marchionis uxor. – Markgrafentum , *marchionatus.
morsch , puter oder putris. putridus (verwest ... ... putria saxa: u. putridum aedificium: u. putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate marcidi asseres). – cariosus (angefressen, angegangen, z.B. os, dens). ...
verwelken , marcescere. – verwelkt , marcidus.
Fee , diva quaedam. – Feenmärchen , * fabula, quae de diva quadam narratur.
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen ...
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, jedes Märchen [auch mit dem Zus. ficta, commenticia, composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπόλογ ...
welken , I) v. intr. flaccescere (welk, schlapp werden, auch bildl.). – marcescere (mürbe, matt werden). – viescere (verschrumpfen). – II) v. tr . torrere.
3. Mark , die, als Münze, *marca.
abwelken , marcescere et decĭdere.
hinwelken , flaccescere (eig., welk werden, von Blättern etc.). – marcescere (schlapp, schlaff werden, eig. v. Blättern etc., übtr. v. Körper etc.). – tabescere (hinschwinden, vom Körper).
verwitwet , viduus (Witwer). – vidua (Witwe). – Marcia, verwitwete Dominius, Marcia viduata morte Dominii.
verdumpfen , marcescere (z.B. otio, desidiā).
Kinderstube , cella nutricis (Ammenstube). – Märchen aus der K., nutricularum fabulae.
erschlaffen , I) v. tr. remittere ... ... remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z.B. otio situque marcescit civitas: u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... . ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... efficax (v. Personen, die etwas vor sich bringen, z.B. nosti Marcellum quam tardus et parum efficax sit). – pr. Geschick, rerum agendarum ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro