Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ... ... , componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in utramque partem, plus minusve facere: die E. berühren sich, ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s ... ... . h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder infigere in ...
riechen , I) v. intr.: 1) einen Geruch ... ... (übel r. übh.); foetere. foetorem redolere (stinken): stark r., vehementem od. gravem odorem reddere: nicht r., odore carere; sine odore ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem intrare non potest. – Adv. plane; perspicue; aperte. – ...
aussäen , I) v. intr. sementem facere; semen iacĕre, spargere, terrae mandare. – II) v. tr. serere (säen, eig. u. uneig.). – spargere (ausstreuen [eig. u. uneig.], s. d.).
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria ...
Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens ... ... ). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: libīdo (bloßes Gelüste). – ...
entzücken , voluptate perfundere. suavissime afficere (in einem höhern Grade ergötzen). – animum a corpore abstrahere. mentem a corpore sevocare (in Ekstase, außer sich versetzen). – entzückt sein über etwas, unice laetari alqā re (sich einzig freuen). – Entzücken ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig ...
verrücken , I) eig.; loco suo movere. – II) uneig.; z.B. jmdm. den Kopf v., alcis mentem od. animum perturbare (jmd. verwirrt machen); alqm mente privare ...
schweifen , s. herumschweifen, durchschweifen. – mit seinem Geiste ins Unendliche sch., mentem suam in immensum extendere.
verdummen , *mentem od. ingenium alcis obtundere; *mentem alcis erroribus caecare.
erforschen , exquirere. indagare. investigare (s. »ausforschen« u. ... ... .B. tent. alcis voluntatem od. animum: u. exp. alcis mentem). – den wahren Grund von etwas e., veram rationem alcis rei exsequi ...
freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.
Temperament , ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). – natura ... ... ., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā esse acrem et vehementem oder vehementem et ferocem; ingenio esse violento: ein sanftes, ruhiges T. haben, ...
Reminiszenz , eine, res, quae mihi in mentem venit. – res, cuius memoria animum subit.
betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, ... ... (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui cuique ...
übersinnlich , qui, quae, quod sensu od. sensibus percipi non potest; qui, quae, quod non sub sensus cadit. – das Übersinnliche , res sensibus non subiectae: sich zum Üb. erheben, mentem a sensibus sevocare.
wiedersammeln , recolligere. – die Truppen sammelten sich da wieder, ... ... (wieder erholen), se od. animum colligere (das Gemüt sammeln); mentem colligere. se ad se revocare u. bl. se revocare (den ...
hineindenken, sich , in den Geist eines Schriftstellers, indolem scriptoris respicere (den Geist, die Denkungsart eines Schriftstellers berücksichtigen); mentem scriptoris assequi (den Geist eines Schriftstellers auffassen): sich ganz in das Altertum ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro