abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... nach verschiedenen Seiten hin ab- und ausmessen). – ein Lager a., s. ab, stecken. – Ist abm. = zumessen, s. d. – II) uneig.: 1) eine Sache ...
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
Abmessen , das, -ung , die, mensio (z. B. vocum omnium). – dimensio (die Ab- und Ausmessung nach allen Seiten).
anmessen , metiri ad modulum. – ein Kleid a., vestem ad modulum corporis metiri: Schuhe a., calceos ad modulum pedum metiri.
ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren suchen: ... ... distrahere (ausverkaufen übh.). – Ansmesser , mensor. – decempedator (mit der Meßrute). – finitor (Au. der Grenzen). – geometres (Feldmesser, Geometer). – Ausmessung , dimensio.
beimessen , attribuere (die Ursache od. Schuld von etwas jmdm. zuteilen, beilegen). – ascribere. assignare (die Ursache od. Schuld von etwas jmdm. zuschreiben, bei Cicero nur im üblen Sinne); alle alci alqd.
angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci rei ( ... ... wenn es »in Vergleich mit, in Rücksicht auf, gemäß« bedeutet. – Angemessenheit , commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus). – convenientia ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes ... ... z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.
Hauskleid , vestimentum domesticum. – die Hauskleider, vestis domestica. – Hauskleidung , vestitus domesticus; vestis domestica.
... in Rücksicht auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen, Haushaltung). – res rustica. rei rusticae ... ... haec hic disciplina pessima est). – die W. führen, besorgen, res domesticas et familiares tueri; rem familiarem curare. rei ...
Haustrauer , luctus domesticus. – Hanstruppen , cohortes praetoriae. – milites domestici. copiae domesticae (im Gegensatz zu den Hilfstruppen).
... , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger ... ... . d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, ...
... patrium solum (der vaterländische Boden). – domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – sedes od. verb. sedes et ... ... in der H., domi; inter suos (bei den Seinigen); auch domesticus (z.B. servitus): ganz in der Nähe der H., ...
... quod nobiscum degit (als mit uns lebendes Tier). – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – ... ... Hause geborenes Tier, Ggstz. fera). – ein vierfüßiges H., domestica quadrupes.
Hausdieb , fur domesticus. Hausdiebstahl , furtum domesticum. – einen H. begehen, domi furtum facere. – Hauseigentümer , s. Hausbesitzer.
Hauswesen , res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res ... ... Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. der ... ... , alqd in familiam domini consumere). – das H. besorgen, negotia domestica curare. domus officia exsequi (die häuslichen Geschäfte ...
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B. strenge, severa: gelinde ... ... strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ita ...
Hauskreuz , malum domesticum oder Plur. mala domestica (häusliches Unglück). – privata incommoda (häusliche Unannehmlichkeiten).
Hausaltar , ara domestica. – Hausangelegenheiten , res domesticae (Ggstz. res forenses). – res privatae (Ggstz. res publicae).
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro