Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
E/Erzgebirge

E/Erzgebirge [Georges-1910]

Erzgebirge , * metalliferi montes Saxoniae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Erzgebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
hinüberkommen

hinüberkommen [Georges-1910]

hinüberkommen , transire. transgredi. – superare m. Akk. (einen Ort passieren, z.B. munitiones, montes). – schwimmend, s. hinüberschwimmen. – nicht h. können, transitu prohiberi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1336-1337.
Schneegebirge

Schneegebirge [Georges-1910]

Schneegebirge , montium iuga perenni nive obruta; montes, unde nives numquam absunt; montes, in quibus nives ne aestus quidem solvit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneegebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055.
hineinarbeiten

hineinarbeiten [Georges-1910]

hineinarbeiten , z.B. einen Weg in einen Berg, montem perfodere: in die Berge Minen, cuniculos per montes agere. – sich in etw. h. (sich genau damit bekannt machen), familiaritatem contrahere cum alqa re; penitus cognoscere alqd: sich in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1318-1319.
R/Riesengebirge

R/Riesengebirge [Georges-1910]

Riesengebirge , Asciburgii montes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Riesengebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Berg

Berg [Georges-1910]

Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein ... ... die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri od. maria montesque polliceri: wir sind noch nicht über den Berg, nondum clivum exsuperavimus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418-419.
von

von [Georges-1910]

von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
Höhe

Höhe [Georges-1910]

Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... . – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1354-1355.
Reihe

Reihe [Georges-1910]

Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1946-1947.
Ebene

Ebene [Georges-1910]

Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... ). – die Ebenen, loca plana u. bl. plana (Ggstz. montes, ardua): große Ebenen, magna camporum spatia; planities magnitudoque regionum: weit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637-638.
ebnen

ebnen [Georges-1910]

ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, flach machen, z ... ... sternere (gleichsam hinbreiten, wie die Winde das Meer). – Berge e., montes coaequare; montes in planum ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ebnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
stehen

stehen [Georges-1910]

stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
Gegend

Gegend [Georges-1910]

Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... ). – ebene G. od. Gegenden. loca patentia; campi (Ggstz. montes): nach allen Gegenden hin, quoquoversus: in der G. von etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017-1018.
dampfen

dampfen [Georges-1910]

dampfen , fumare (rauchen, von der Küche, der Schüssel, ... ... (aushauchen, ausdünsten, v. der Erde etc.). – die Berge dampfen, umidi montes effundunt caliginem. – Dampfen , das, vaporatio. – exhalatio (Ausdünstung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dampfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
Bergfall

Bergfall [Georges-1910]

... , dorsum montis. – Bergkette , montes continui; continua od. perpetua montium iuga. – Bergland , ... ... . – Bergstadt , oppidum montanum. – Bergstraße , via inter montes excīsa. – Bergstrom , monte praecipiti devolutus torrens. ... ... das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti lapsu prostravit. – Bergtal , montium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bergfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419-420.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
versetzen

versetzen [Georges-1910]

versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526-2527.
angeblich

angeblich [Georges-1910]

angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... , quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, qui esse aurei perhibentur, die ang. von Gold sind. – β) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110-111.
ungeheuer

ungeheuer [Georges-1910]

ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... pecunia: und ingenium). – insanus (unvernünftig groß, z.B. moles, montes). – mirus (wunderbar = außerordentlich, ganz ungewöhnlich, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeheuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
Gebirgsart

Gebirgsart [Georges-1910]

Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur ... ... . – der G. des Apennin, dorsum Apennini. – Gebirgskette , montes continui: continua od. perpetua montium iuga. – Gebirgsland , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon