Schweinevieh , sues. porci (die Schweine übh). – pecus od. genus suillum (im Ggstz. zu andern Vieharten). – Schweinezucht , porculatio.
wonnevoll, wonnig , laetus; voluptatis oder iucunditatis plenus.
... fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder benigno in alqm animo esse: ... ... jmdm. W. beweisen, erweisen, bezeigen, benevolentiam alci praestare; benevolentiam in alqm conferre; benevolentiā alqm prosequi: sich jmds. W. ...
wohlwollend , benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.
Gewogenheit, benevolentia (Wohlwollen). – favor (Gunst). – studium (Neigung ... ... . an den Tag legt). – jmds. G. sich erwerben, alcis benevolentiam sibi conciliare od. sibi colligere: jmdm. seine Gewogenheit bezeigen, alci benevolentiam praestare.
wohlmeinend , benevolus (wohlwollend). – amicus (freundlich gesinnt). – fidelis (treu, ... ... amicus: u. gutgemeint, z.B. consilium). – Adv . benevole; amice (z.B. alqm monere od. admonere, ut od ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., Ggstz. amor, benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). – ...
Genf , Geneva.
... (sich für jmd. interessierend). – benevolus alci od. in alqm (jmdm. wohlwollend). – propitius ... ... est: fortuna ei od. coeptis eius blanditur. – Adv. benevole. – II) von Dingen etc.: prosper. secundus. faustus. dexter ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den Tag legen) oder praestare (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari ...
... alqm voluntas; propensum in alqm studium; studium, benevolentia erga alqm: gegenseitige Z., mutua voluntas. – Z. zu ... ... Z. erwerben, gewinnen, alcis studium sibi parare; alcis studium od. benevolentiam allicere, durch etwas, alqā re: sich jmds. Z. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari: jmdm. seine Z. schenken, voluntatem ...
notwendig , necessarius. – inevitabilis (un. vermeidlich, z.B. malum). – sehr, dringend n., maxime necessarius: das Notwendigste sagen, maxime necessaria dicere. – es ist n., ne cessarium est; s. auch »es ist nötig« ...
Erwiderung , I) das Wiedererweisen: remuneratio (absol. od. mit Genet., benevolentiae). – oder durch Umschr. mit referre. – II) die Antwort: responsio; responsum.
unvermeidlich , inevitabilis (z.B. malum, fatum, mors). – necessarius (in der Notwendigkeit der Natur liegend, z.B. mors). – die unv. Notwendigkeit, necessitas fatalis; fati necessitas. – unv. sein, non esse recusandum; necesse esse ...
Menschenliebe , caritas generis humani (im engern Sinne, die Liebe zum ganzen Menschengeschlecht). – humanitas (im weitern Sinne, Menschlichkeit übh.). – die allgemeine M., caritas vulgi; benevolentia erga omnes homines promiscua.
Haupttriebfeder , princeps, zu etw., ad m. Akk. (z.B. ad benevolentiam coniungendam).
... , voller Gefälligkeit u. liebevoller Gesinnung, z.B. ein Brief). – benevolentiae plenus (voller Wohlwollen, z.B. ein Brief). – fidelis ... ... postulare, ut etc. – Adv. amice od. amico animo; benevole; amanter; familiariter. – fr. gegen jmd. handeln, ...
... (im tadelnden Sinne): g. Leser! lector amice!: geneigte Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne ... ... studium sui perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu ...
... aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā ... ... – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci ...
... stehen, alqm adaequare apud alqm gratiā: jmdm. G. erweisen, benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung ... ... populum quaerere: jmds. G. sich erhalten, alcis gratiam od. benevolentiam od. studium ac favorem retinere: die G. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro