Anlaß , der, causa (Ursache). – materia ( ... ... anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. parva ex re [aus einem kleinen A ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) ... ... – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen: facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch ... ... das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter ...
Anlauf , incursio; incursus; impetus.
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas ... ... . B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl ., d. i. damit umgeben: id agere od. id ...
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis ... ... propior (näher kommend): sehr ähnlich, proximus: sehr, ganz, sprechend ähnlich, simillimus, verb. ... ... Sache, alqā re); simillimus et maxime geminus: nicht ähnlich, s. unähnlich. – ein ä. Fall, eine ä. Erscheinung, ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. ... ... A. der Stadt, urbe conditā. – Anleger , aedificator (der Erbauer). – conditor (der Gründer, urbis, Romae). – Anlegung , die, s. Anlegen, das.
Anleihe , versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd ...
Anlehen , das, s. Anleihe.
anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; ... ... 2) uneig.: a) übel anlaufen , d. i. α) übel empfangen werden: ... ... male cadit (die Sache läuft übel ab). – b) jmd. anlaufen lassen , d. i. α) jmd ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz ... ... inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen , d. i. den Anschein zu ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci ... ... vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ich ihm gab, folgt anliegend, quae rescripsi ei, his litteris subieci. – II) ...
anlehnen , applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – sich a. , se applicare, an etwas, ad alqd (sich anlegen); anniti ad alqd (sich gegen etwas stemmen); niti od. ...
Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac deprecor, ne ...
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare ... ... (anködern). – kehr a., multa habere invitamenta. – Anlocken , das, I) als Handlung; allectatio. – II) als Sache: invitamentum (als Einladung). – incitamentum ( ...
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis ...
anlangen , I) = ankommen no. I ... ... w. s. – II) betreffen, in der Verbdg.: »was anlangt, anlangend«, s. betreff (in). – Anlangen , das, s. Ankunft. – anlangend , s. (in) ...
anleimen , agglutinare alqd, an etw., alci rei.
Anleiter , dux; magister; praeceptor; auctor.
anlachen, arridēre alci.
Anlachen , das, arrisio.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro