Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
Synode , conventus.
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – insolens ( ... ... Behandlung, Begegnung, inso lentia: jmdm. eine sch. Antwort gehen (jmdm. schnöde antworten), aspera alci verbis vultuque respondere: sch, Gewinn, bl. lucrum ...
Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. ... ... (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).
Schnödigkeit , des Benehmens, arrogantia (Anmaßung). – insolentia (Übermut).
Knorren , talus (am Fuß; dah.: bis auf die Knorren herabgehend, talāris, z.B. tunica). – nodus (am Fuß u. an Pflanzen). – ohne Knorren, enodis; sine nodis. – knorrig , nodosus.
lösen , I) eig.: solvere. resolvere ... ... – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) ...
ästig , ramosus (v. Bäumen, auch v. Geweih). – nodosus (knotig, v. Holze). – astlos , sine ramis (v. Bäumen). – enōdis (v. Holze).
knüpfen , nectere (eig. u. bildl.). ... ... (bildl.). – fester k., copulare (bildl.). – einen Knoten k., nodum facere od. nectere: in einen kleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci rei od. ...
knotenlos , sine nodo; enōdis.
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, ...
Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie der Maus etc.]: ein kleines N., nidus parvulus; nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von ...
Wulst , torus (ausgestopftes Kissen etc.). – nodus (Haarwulst, s. d.). – einen W. (untergestopftes Kissen) tragend (von Frauen). suffarcinatus.
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, ...
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers ... ... tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – ... ... explicari non potest; res inexplicabilis. – der K. eines Bühnenstücks, *nodus fabulae.
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... hoc ipso premor. – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: in ...
Steppe , als weites Gefilde, campus patens. – als Einöde, regio deserta od. deserta vastaque; Plur. auch bl. deserta od. deserta vastaque.
knotig , nodosus.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro