Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nachdruck

Nachdruck [Georges-1910]

Nachdruck , vis (Kraft). – pondus od. ( ... ... pondus: mit N., s. nachdrücklich ( Adv .): N. haben, vim habere; multum valere ... ... N. führen, maiore cum auctoritate bellum gerere: einen besondern Nachdruck auf ein Wort legen, verbum premere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1737-1738.
nachdrücklich

nachdrücklich [Georges-1910]

nachdrücklich , gravis. – fortis (kräftig). – efficax (wirksam). – Adv .graviter; fortiter; etiam atque etiam (wiederholt); valde (sehr). – n. reden, graviter od. cum vi dicere: n. jmd. erinnern, graviter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdrücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
nachdrucksvoll

nachdrucksvoll [Georges-1910]

nachdrucksvoll , gravis. – nervosus (mit Kraft im Ausdruck). – nachdrucksvollere Wörter, verba plus efficientia. – Adv .graviter; cum vi; nervose (alle drei z.B. dicere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdrucksvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
du

du [Georges-1910]

du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »du«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
ich

ich [Georges-1910]

ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im Latein. nur da übersetzt, wo ein gewisser Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz ausgedrückt werden soll. – Wo wir im Deutschen »ich« setzen, steht im Latein. oft der Plur. nos, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1370.
aber

aber [Georges-1910]

... . an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – ... ... beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
derb

derb [Georges-1910]

... rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B. ... ... geben, aspere respondere. – Adv. vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
rügen

rügen [Georges-1910]

rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ... ... . vgl.). – einen Fehler an jmd. r., alcis vitium reprehendere: etwas nachdrücklich r., reprehen dere et exagitare alqd (mit Worten); graviter ulcisci alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982.
sterben

sterben [Georges-1910]

sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... , von einem Glied aus einer Gesellschaft). – emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212.
Energie

Energie [Georges-1910]

Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Energie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
niemand

niemand [Georges-1910]

niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser ... ... . nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799-1800.
Eindruck

Eindruck [Georges-1910]

Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eindruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 670-671.
versichern

versichern [Georges-1910]

versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2527-2528.
nachhaltig

nachhaltig [Georges-1910]

nachhaltig , assiduus (beständig. unablässig, z.B. deprecatio pro ... ... assiduus et perpetuus (z.B. cura salutis tuae) – efficax (wirksam, nachdrücklich, nachhaltig im Erfolg, z.B. quo efficaciores preces essent). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1740.
ergreifend

ergreifend [Georges-1910]

ergreifend , gravis. animos perfringens (nachdrucksvoll, eindringlich, von Rede u. Redner). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. exemplum; dazu Adv. miserabiliter, z.B. reden, dicere od. – [als Leichenredner] laudare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergreifend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... in den meisten Fällen schon hinlänglich durch diese bezeichnet. – Liegt aber ein besonderer Nachdruck darauf, so stehen die Pronomina hic, haec, hoc; is, ea, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Georges-1910]

Beredsamkeit , I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – ... ... facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi (nachdrücklicher, kräftiger Vortrag, kräftige B.). – copia dicendi od. orationis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
durchdringend

durchdringend [Georges-1910]

durchdringend , penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus ... ... Gehör; dann = stark für den Geruchsinn, z.B. odor: bild., nachdrücklich). – eine d. Stimme, vox peracuta: eine d. Rede, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchdringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
jener, jene, jenes

jener, jene, jenes [Georges-1910]

jener, jene, jenes , ille, illa, illud. – iste, ... ... von etwas Bekanntem, Berühmtem gebraucht wird, wie auch im Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar der Zeit oder dem Orte nach entfernten, aber im Geiste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jener, jene, jenes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401-1402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon