Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nativität

Nativität [Georges-1910]

Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne ... ... lassen, alqm consulere de genitura. – Nativitätsteller , natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. ... ... Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. – Nativitätstellerei , -ung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nativität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
Nominativ

Nominativ [Georges-1910]

Nominativ , casus nominandi; rectus casus. – der N. Singularis, rectus casus numeri singularis: der N. Pluralis, casus multitudinis rectus. – im N. Singularis, recto casu numero singulari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nominativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
Alternative

Alternative [Georges-1910]

Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. die A. stellen, ob er ... oder etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alternative«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
Farbe

Farbe [Georges-1910]

Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
Grotte

Grotte [Georges-1910]

Grotte , antrum (ἂντρον, Felsgrotte). ... ... specus (σπέος, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – eine G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
Naivität

Naivität [Georges-1910]

Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naivität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761.
Salzberg

Salzberg [Georges-1910]

Salzberg , mons salis nativi. – ein großer S, mons ex sale mero magnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salzberg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
originell

originell [Georges-1910]

originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). – proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »originell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839-1840.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb ... ... angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. i. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
Naturwerk

Naturwerk [Georges-1910]

Naturwerk , naturae opus. – ein wunderbares N., s. Naturwunder. – naturwidrig , naturae od. a natura alienus; naturae inimicus. – Adv .contra naturam. – Naturwissenschaft , s. Naturlehre. – naturwüchsig , natīvus quidam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772.
Stammwort

Stammwort [Georges-1910]

Stammwort , verbum nativum; vocabulum primitivum od. principale (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191.
Naturfarbe

Naturfarbe [Georges-1910]

Naturfarbe , color natīvus. – Naturfehler , vitium naturae od. a natura profectum. – ein N. sein, im Zshg. naturaliter innatum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
unnatürlich

unnatürlich [Georges-1910]

unnatürlich , qui (quae, quod) a natura recedit. – monstruosus ... ... , graus). – ascītus (von andern angenommen, affektiert, Ggstz. nativus). – eines unn. Todes sterben, praeter naturam praeterque fatum obire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unnatürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2409-2410.
1. natürlich

1. natürlich [Georges-1910]

1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. natürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1771-1772.
Originalbrief

Originalbrief [Georges-1910]

Originalbrief , epistula autogrăpha. litterae autogrăphae (nachaug.). – Originaldokument ... ... aequale est illi homini. – Originalität , proprietas (Eigentümlichkeit). – indoles natīva (natürliche Anlage). – inventionis felicitas (glückliche Erfindungsgabe). – novitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Originalbrief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
Muttersöhnchen

Muttersöhnchen [Georges-1910]

Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , ... ... patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. lingua nostra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muttersöhnchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1731.
entweder ... oder

entweder ... oder [Georges-1910]

entweder ... oder , s. oder. – Entweder Oder , das, s. Alternative.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweder ... oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
man

man [Georges-1910]

... beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., ... ... Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
daß

daß [Georges-1910]

daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon