Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nebel

Nebel [Georges-1910]

Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo ... ... , quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772-1773.
knebeln

knebeln [Georges-1910]

knebeln , jmd., alci claudere os (ihm den Mund verschließen). – alqm constringere (ihn binden, z.B. jmdm. Hände u. Füße, alqm quadrupedem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knebeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
nebelig

nebelig [Georges-1910]

nebelig , nebulosus (z.B. dies). – es ist n. Wetter, es ist n., es nebelt , caelum est nebulosum; aër est nebulosus. – Nebeltag , dies nebulosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nebelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773.
umnebeln

umnebeln [Georges-1910]

umnebeln , obumbrare (bildl., z.B. sensus). – umnebelt , nubilus (eig., z.B. caelum); tenebricosus (bildl., sensus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umnebeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2359.
Frühnebel

Frühnebel [Georges-1910]

Frühnebel , nebula matutina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frühnebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
nebelartig, -icht

nebelartig, -icht [Georges-1910]

nebelartig, -icht , nebulosus (z.B. umor).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nebelartig, -icht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773.
Dunst

Dunst [Georges-1910]

Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617-618.
lagern

lagern [Georges-1910]

lagern , I) v. r. sich lagern , a ... ... .B. anni tempore atque imbribus). – considĕre (sich niederlassen, v. Nebel). – b) von Menschenund Tieren: sterni. se od. corpus abicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
duften

duften [Georges-1910]

duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – odores suaves od. bl. odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore excellere (sich durch Wohlgeruch auszeichnen). – von od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613-614.
Duften [2]

Duften [2] [Georges-1910]

Duften , das, halĭtus. – nebulosa exhalatio (nebelartige Ausdünstung der Berge etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duften [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
neblig

neblig [Georges-1910]

neblig , s. nebelig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neblig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
aufgehen

aufgehen [Georges-1910]

aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
berauschen

berauschen [Georges-1910]

... -, berauscht machen). – temulentum facere (benebelt machen, auch v. lebl. Subjj. = berauschende Kraft haben). – ... ... stark zugetrunken wurde). – temulentus (von berauschenden Getränken [Wein, Met] benebelt). – ebrius (betrunken). – von Wein b., vino gravis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414.
niedergehen

niedergehen [Georges-1910]

niedergehen , I) v. intr .deduci oder demitti od. mitti (niedergelassen werden). – occĭdere (untergehen, ... ... z.B. es geht naß nieder, nebulae delabuntur od. decĭdunt (der Nebel fällt); rorat (der Tau fällt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793-1794.
niedersenken

niedersenken [Georges-1910]

niedersenken , demittere. – demergere (versenken ins Wasser). – den Blick n., s. niederschlagen (die Augen). – sich niedersenken , procumbere (sich legen, auch vom Getreide); delabi. decīdere (fallen, vom Nebel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedersenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797.
Betrunkenheit

Betrunkenheit [Georges-1910]

Betrunkenheit , die, ebrietas. – temulentia (das Benebeltsein durch berauschende Getränke). – vinolentia (der Hang zum Weinsaufen). – in der B., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrunkenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
aufsteigen

aufsteigen [Georges-1910]

... die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od ... ... wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223-224.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
trübe

trübe [Georges-1910]

trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... nubilo: es war t. Wetter, nebula campos circa intexit (Nebel bedeckte rings die Gefilde): wegen t. Wetters, da t. Wetter war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trübe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319-2320.
Himmel

Himmel [Georges-1910]

Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... : zum H. steigen, aufsteigen (von Lebl.), in caelum subire (vom Nebel etc.); ad caelum tolli, attolli (v. der Flamme etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307-1308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon