anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen ...
Müßiggang , otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, ... ... in dem jmd. in Untätigkeit u. dumpfem Hinbrüten dahinlebt) – cessatio (das Nichtstun, das Feiern von der Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit ...
Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, domi desidem sedere. – Nichtstun , das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr. durch nihil agere (nichts betreiben) od. ...
Untätigkeit , segnities (Schläfrigkeit im Handeln). – ignavia (Mangel ... ... desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, Nichtstun). – otium (die Muße, die Freiheit von Geschäften). – quies ...
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus ... ... Folge der Dummheit). – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in den Tag hineinleben, in diem ...
... =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen ... ... nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, ...