Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niederlegen

niederlegen [Georges-1910]

niederlegen , I) eig.: ponere. deponere (auch = in Verwahrung geben). ... ... eine Summe bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. – sich niederlegen , procumbere (im allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796.
legen

legen [Georges-1910]

... einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf ... ... z.B. in parietem, v. Lasten). – Insbes.: α) sich niederlegen, vom Getreide: procumbere. – β) nachlassen, aufhören: residĕre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569-1570.
ablegen

ablegen [Georges-1910]

ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). – exuere (ausziehen). – abicere (abwerfen). – se liberare alqā re (sich befreien von etw.). – eine Last a., onus deponere; onere se liberare. – ein Kleid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26-27.
weglegen

weglegen [Georges-1910]

weglegen , ponere. deponere (hinlegen, niederlegen). – ponere od. deponere de manibus (aus den Händen legen). – seponere (beiseite legen, um es aufzubewahren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weglegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2650.
hinlegen

hinlegen [Georges-1910]

hinlegen , s. legen, niederlegen (etwas u. sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1327.
einfallen

einfallen [Georges-1910]

einfallen , I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere. – collabi. ... ... aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 673-674.
zurücklegen

zurücklegen [Georges-1910]

zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: ... ... servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). – III) hintersich lassen: a) eine räumliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücklegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2823.
ausregieren

ausregieren [Georges-1910]

ausregieren , imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem esse desinere (aufhören, König zu sein). – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausregieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
niederfallen

niederfallen [Georges-1910]

niederfallen , decĭdere. procĭdere. – delabi. prolabi (niedergleiten). – deferri (rasch herabgeführt werden). – decum bere. procumbere (sich niederlegen). – concĭdere (zusammenstürzen, -brechen). – in genua procumbere (auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
Behälter, Behältnis

Behälter, Behältnis [Georges-1910]

Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behälter, Behältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373.
Amt

Amt [Georges-1910]

Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... . haben, vacare munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II: jmd. seines Amtes entheben, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Feder

Feder [Georges-1910]

Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874-875.
Waffe

Waffe [Georges-1910]

... seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622-2623.
Pfand

Pfand [Georges-1910]

Pfand , pignus (übh. eine Sache, die man einem andern ... ... zum. Pf. bekommen, alqd pignori accipere: bei jmd. etwas als Pf. niederlegen, apud alqm pignori ponere alqd: (Geld) gegen oder auf Pfänder ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861.
Altar

Altar [Georges-1910]

Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde ... ... deo facere aram (einer Gottheit). – etwas auf dem A. des Vaterlandes niederlegen, rei publicae afferre alqd (z. B. munus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

... thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
Gewehr

Gewehr [Georges-1910]

Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl ... ... proicere; arma tradere (die Waffen übergeben); arma ponere (übh. die Waffen niederlegen): das G. wegwerfen, arma abicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

... – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
strecken

strecken [Georges-1910]

strecken , extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z ... ... prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon