Nilpferd , hippopotămus.
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci (wirklich wieder jung machen). – alci iuvenilem quandam speciem reddere (wieder ein jugendliches Ansehen geben). – alqm in iuvenilem vigorem redigere (wieder Jugendfrische verleihen). – renovare (wieder neu machen ...
sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
... quem, quam, quod adulescentia fert. – iuvenilis (s. »Jugend« den Untersch. der Substst.). – j. Kräfte, iuveniles vires; iuventus ac vires: aus j. Übereilung (Leichtsinn) etc. ... ... – Adv. pueriliter; puerorum od. adulescentium more; iuvenum ritu; iuveniliter.
Windbeutel , homo vanus od. vaniloquus (der leere Worte macht). – nebulo (der leeren Dunst vormacht). ... ... Dingen aufschneidet). – die größten Windbeutel, maximae nugae. – Windbeutelei , vaniloquentia; vanitas.
Mautposten , custodiae exigendi portorii causā dispositae; im Zshg. bl. custodiae. – an allen Mündungen des Nils M. aufstellen, omnibus ostiis Nili custodias exigendi portorii causā disponere.
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das Feuer, die Hitze der Jugend). – impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. ...
altweiberhaft, -weibisch , anīlis (z. B. superstitio). – Adv. aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).
Heu , fenum. – aus H., feneus: Heu machen, fenum secare, caedere, succīdere: H. mähen, fenum demetere. – Heuboden , fenīle.
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei sich, z.B. nichts der Art, nihil tale: ...
windig , I) eig.: ventosus. – Gallien ist ... ... sermo: u. spes; dah. = leerer Schwätzer, v. Pers.). – vanilŏquus (leeres Zeug sprechend, von Pers.). – inanis (leer, woran nichts ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, ... ... oder wirkliche, Vorzüge immer zur Schau trägt, von ihnen spricht etc.). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus ...
Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv ... ... , auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer ...
Greisin , anus. – einer G., wie eine G., anīlis (z.B. prudentia). – sie starb als G. von achtzig Jahren, mortua est octoginta annorum.
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium (auch im Plur.): es wird V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od ...
einwärts , introrsus od. introrsum. – ei. gehend, ... ... introrsus replicatus (z.B. margo): incurvus (eingekrümmt, z.B. statua senilis): ei. (nach der innern Hand zu) halten, ad palmam convertere ...
Halsband , collare (H. für Hunde etc.). – monile (Halsgeschmeide). Vgl. »Halskette«.
... auch v. Dingen); verb. vanus et mendax; vanus et fallax. – vaniloquus (mit leeren Worten aufschneidend, v. Pers., z.B. legatus). ... ... – mentientium vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh.). – vaniloquentia (windige Auff chneiderei).
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro