lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen , das, s. Scherz.
vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non invidere alci rei. – vergönne es mir doch! noli mihi invidere! – II) gestatten: concedere (zugestehen). – permittere (zulassen, geschehen lassen). – sich nicht einmal die Nacht ...
... (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten ... ... nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest. In vielen Fällen wird unser ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... = nur ... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der ... ... honos alci rei: sieh nicht auf den W. od. Unwert des Menschen! noli spectare, quanti homo sit!
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). – monstrare (zeigen, weisen, z.B. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, ...
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im ... ... , laborare de alqa re: mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in S. sein um etwas, wegen etwas, ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... , ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. ...
... hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht ... ... cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach ...
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit ... ... causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare ( ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott ...
einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – ... ... modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig ...
tauschen , I) v. intr .mutare res ... ... (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte nicht mit ihm tauschen, nolim esse eo, quo ille est, loco; nolim ego esse, qui ille est. – II) v. tr . ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro